1. Neues von Minkner & Partner
Minkner & Partner – Filiale Pto. Andratx – Neueröffnung in neuen, größeren Räumen am 19. Dezember 2016
Wie bereits angekündigt, expandiert Minkner & Partner zur Jahreswende in Pto. Andratx und übernimmt neue, größere Geschäftsräume, direkt an der Hafenpromenade gegenüber der Fischbörse in der Avda. Mateo Bosch Nr. 8, Local 2 (bisher Geschäftsräume des Rechtsanwalts und Maklers Gaspar Alemany Ferrer). Die Umbauarbeiten sind in vollem Gange. Der Umzug in die neuen Räume wird am Wochenende vom 16. – 18. Dezember 2016 stattfinden. Mit dem Bezug der neuen Räumlichkeiten wird Minkner & Partner auch eine Qualitätsoffensive für Pto. Andratx durchführen: Zusätzliches erfahrenes Personal wird dort tätig sein und wurde in den letzten Wochen auf die neue Aufgabe vorbereitet. Weiter wird in internationalen Medien und mit umfangreichen Marketingmaßnahmen der Immobilienstandort Pto. Andratx einem interessierten Publikum näher gebracht werden. Nach einem soft Opening wird am 24. Februar 2017 eine große Einweihungsfeier stattfinden. Begleitend dazu wird am 23.02. eine Sonderausgabe der Minkner & Partner – Zeitschrift MALLORCAS TRAUMIMMOBILIEN erscheinen (auch als Beilage zur an diesem Tag erscheinenden Ausgabe des Mallorca Magazin), die sich ausschließlich mit dem Immobilienmarkt von Pto. Andratx und Camp de Mar befassen wird.
2. Mallorca – Bauen, Wirtschaft, Recht, Steuern
(1) Bauen
Palma: AENA investiert 100 Millionen in Airport Son Sant Joan
Die Betreibergesellschaft des Flughafens Son Sant Joan will im nächsten Jahr 100 Millionen Euro in die bauliche Verbesserung des Flughafens investieren. So soll im Ankunftsbereich ein kostenloser Kurzzeitparkplatz entstehen. Die etwa 80 Parkplätze sollen bereits im kommenden Frühjahr zur Verfügung stehen. Weiterhin sollen sog. Familienräume entstehen, in denen Familien mit Kindern die Wartezeit verbringen können. Zudem soll es auf dem Flughafengelände Möglichkeiten geben, elektronische Geräte aufzuladen. Ein größeres Projekt ist die Erneuerung des Asphalts der südlichen Landebahn.
Palma: Kongresspalast-Hotel „Melia Palma Bay“ wird 4-Sterne-Plus-Hotel
Über eine Brücke können Gäste des neuen Hotels „Melia Palma-Bay“ den Kongresspalast erreichen. Das Hotel hat 268 Zimmer und Suiten, einen großen SPA-Bereich und einen Pool auf dem Dach. Es soll als 4-Sterne-Plus-Hotel geführt werden, obwohl es einen 5-Sterne-Standard und Komfort bietet. Der Grund ist ein kosmetischer. Wie Gabriel Escarrer mitteilte, hätten viele Unternehmen, die Tagungen veranstalteten, einen ethischen Kodex, nach dem man nicht in 5-Sterne-Häusern Quartier nehmen solle. Also stapelt man ein bisschen tief.
Palma: Vorläufiges AUS für Golfplatzprojekt Son Averso bei Palma
Seit acht Jahren laufen die Planungen für einen Golfplatz Son Averso vor den Toren Palmas: Geplant sind eine Golfanlage mit 30 Spielbahnen nebst Trainingsanlagen sowie ein 5-Sterne-Hotel. Die Umweltkommission der Balearen hat sich jetzt gegen eine Genehmigung der Planung ausgesprochen. Das Projekt sei „unverhältnismäßig“ und zudem geeignet, einen der wichtigsten Naturbereiche in der Nähe Palmas zu zerstören.
Pto. Soller: „ganz in Weiß“ – Planung für neue Hafengebäude wurde vorgestellt
Im Herbst 2017 soll der Baubeginn sein, im Jahr 2018 sollen die neuen Hafengebäude in Pto. Soller fertig gestellt sein. Der Entwurf der flachen Gebäude mit horizontalen Linien, der jetzt vorgestellt wurde, stammt von dem Architekten Alberto Martin. Es dominiert die Farbe Weiß; die Materialien sind Glas, Beton und Sandstein. Ein Gebäude von 300 m² ist der Fischerei und den Fischern vorbehalten. Hier entstehen Lager-, Kühl- und Verkaufsräume für den fangfrischen Fisch sowie Umkleideräume und Büros. Auf einem gesonderten Platz können die Fischer ihre Netze reparieren und trocknen. Angrenzend werden 67 Parkplätze gebaut. Drei weitere Gebäude sind vorgesehen für Verwaltung des Hafens, eine tauchschule, ein Restaurant und eine Bar. Die bebaute Fläche wird 1.200 m² betragen. Die Gesamtinvestition wird mit 4,5 Millionen Euro angegeben.
Santa Ponsa: Der Touristenort erhält eine neue Uferpromenade
Die Gemeinde Calvia plant für den Touristenort Santa Ponsa eine neue Uferpromenade. Sie soll vom ehemaligen Restaurant President bis zum Bootsanleger führen. In einer 2. Bauphase soll die Promenade bis Es Castellot am Ostrand von Santa Ponsa fortgeführt werden. Mit dieser Erweiterung der Strandpromenade soll der bisher schwer zugängliche Küstenabschnitt für Touristen und Residente leichter erreichbar und begehbar sein. Es sollen mehrere Aussichtspunkte mit Sitzbänken und Bepflanzungen eingerichtet werden.
Cala Millor: Das Hafenstädtchen macht sich schöner
Cala Millor will sein Gesicht für die nächste Sommersaison verschönern. Dafür hat die Gemeindeverwaltung von Son Servera einen Betrag von 630.000 € in den Haushalt eingestellt. Der Straßenbelag in zentralen Straßen soll erneuert oder repariert werden. Das betrifft z.B. die Avenida Joan Servera Camps. Hier sollen auch neue Bäume gepflanzt und die Straßenlaternen erneuert werden. Auch in der Carrer Rafalet soll ein neuer Straßenbelag verlegt und Schlaglöcher beseitigt werden. Und schließlich wird in die Verschönerung der Küstenpromenade zwischen den Straßen Pula und Sipells investiert werden.
Hotels: weitere 300 Millionen Euro werden in Modernisierung investiert
Fast 700 Millionen Euro haben Mallorcas Hoteliers in den letzten vier Jahren in die Modernisierung ihrer Hotels investiert. Im kommenden Winterhalbjahr werden es weitere 300 Millionen Euro sein, so dass die Gesamtinvestition knapp eine Milliarde Euro beträgt. Grundlage dieser Investitionen war ein unter Tourismusminister Delgado erlassenes Gesetz, dass den Hoteliers im Zusammenhang mit Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen die Aufstockung ihrer Häuser ermöglichte. Mit ähnlich hohen Investitionen ist für die Zukunft nicht zu rechnen, da die derzeitige Linksregierung die Möglichkeit zur Aufstockung der Hotels deutlich beschränkt hat. Sei`s drum: In 2 ½ Jahren sind ja wieder Wahlen.
(2) Wirtschaft
Tourismus I: Winterflugplan Mallorca 2016/2017 - 36.000 Flüge mit 5,6 Millionen Plätzen im Angebot
Auch der Winterflugplan 2016/2017 für die Zeit vom 30.10.2016 bis 25.03.2017 stellt einen neuen Rekord auf: Er bietet den Mallorca-Gästen 36.000 Flüge mit einem Platzangebot für 5,6 Millionen Passagiere. Für die Anzahl der Flüge ist das eine Steigerung von 5,1 % im Vergleich zum Vorjahr, bei den Sitzplätzen eine Steigerung von 3,3 %. Angesteuert werden 115 verschiedene Zielflughäfen. Bei den bevorzugten Ländern handelt es sich um Inlandsflüge, Flüge nach Deutschland und nach Großbritannien.
Tourismus II: Ausländische Investoren kaufen verstärkt Hotels auf Mallorca
Die Tageszeitung Ultima Hora berichtet, dass ausländische Investoren im ersten Halbjahr Jahr schon 260 Millionen für den Ankauf von Hotels auf den Balearen investiert haben. Das ist fast doppelt so viel wie im vergangenen Jahr und in den davor liegenden Jahren. Bei den Investoren handelt es sich überwiegend um Reiseveranstalter und Tourismuskonzerne, die ihre Kunden in eigenen Häusern unterbringen wollen, in denen sie die Preispolitik selbst bestimmen können. Von der Gesamtinvestitionssumme entfallen 142,6 Millionen Euro auf Investoren aus Deutschland. , nämlich Alltours, TUI und Thomas Cook.
Tourismus III: Hoteliers sind mit Auslastung im September höchst zufrieden
Auch der September 2016 war für Mallorcas Hoteliers höchst erfreulich. Sowohl die Auslastung ihrer Häuser als auch die erzielten Einnahmen pro Bett/Übernachtung liegen nach Mitteilung des amtlichen Spanischen Statistikinstituts weit über dem spanischen Durchschnitt. Im September 2016 konnte Mallorca rund 1 Millionen Touristen begrüßen, was zu einer Auslastung der Hotels von 92 % führte. Auch bei den durchschnittlichen Übernachtungspreisen von 95 € pro Zimmer (Preisanstieg zum Vergleichsmonat des Vorjahres von 9 %) nahm Mallorca eine Spitzenstellung ein.
Arbeitslosenquote: Nur noch gut 10 % Arbeitslose auf den Balearen
Abermals ist die Arbeitslosenquote auf den Balearen gesunken. Im dritten Quartal 2016 sank die durchschnittliche Arbeitslosenquote auf 10,6 % und ist damit die niedrigste in ganz Spanien. Spanienweit beträgt die durchschnittliche Arbeitslosenquote derzeit 18,9 %. Auf den Balearen bedeutet das, dass derzeit 67.900 Personen als arbeitslos gemeldet sind, das sind 14.100 weniger als im Quartal zuvor. Diese Zahlen wurden jetzt vom spanischen Statistik-Institut (INE) bekannt gegeben.
Kongresspalast: Kongresspalast und Hotel müssen bis März 2017 eröffnen; 200 neue Arbeitsplätze werden geschaffen
Die Melia-Hotelgruppe hat den Zuschlag für den Betrieb des am Stadtrand von Palma gelegenen Kongresspalastes und des angegliederten Hotels erhalten. Eine der Auflagen des Zuschlags ist, dass der Betrieb schon im März 2017 aufgenommen werden muss. Melia ist bereits mitten in den Vorbereitungen und nimmt schon Buchungen für das kommende Jahr an. Wie die Gruppe berichtet, werden mit der Inbetriebnahme des Komplexes 200 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Solarpark in der Gemeinde Manacor soll in abgespeckter Form entstehen
Der von deutschen Investoren in der Gemeinde Manacor auf dem Landgut Santa Cirga, das zu diesem Zweck gepachtet wurde, geplante Solarpark soll nach Protesten gegen den Erstentwurf in abgespeckter Form entstehen. In diesem Monat soll das abgeänderte Projekt öffentlich ausgelegt werden. Danach wird die Genehmigung der Landesregierung erwartet. Betreiber ist die Parque Fotovoltaico Santa Cirga S.L., die dem deutschen Investor KS Management gehört. Entgegen dem ursprünglichen Plan beansprucht der neue Plan nur noch 56 Hektar statt ursprünglich 90 Hektar. Die Anzahl der Module wurde von 250.000 auf 190.000 reduziert.
(3) Recht, Steuern und Finanzen
Grundsteuer: Wer schuldet die Grundsteuer beim Verkauf?
Ein häufiger Streitpunkt bei Immobilienkaufverträgen war immer wieder die Frage, wer Schuldner der Grundsteuer für das laufende Jahr ist, wenn die Immobilie z.B. in der Mitte eines Jahres verkauft wird. Hintergrund ist die spanische gesetzliche Regelung, nach der Schuldner der Grundsteuer immer derjenige ist, der am 1.1. eines Jahres Eigentümer einer Immobilie war. Minkner & Partner hatte diese Streitfrage in der Vergangenheit stets so gelöst, dass die Parteien im Kaufvertrag vereinbarten, dass sie die Grundsteuer pro rata temporis zu zahlen haben, also jeweils für den Zeitraum des Eigentums im laufenden Kalenderjahr. Diese Rechtspraxis hat jetzt der Oberste Spanische Gerichtshof mit Urteil vom 15. Juni 2016 bestätigt: Hat zum Beispiel ein Verkäufer am 1.1. des laufenden Jahres die Grundsteuer entrichtet, kann er diese anteilig vom Käufer zurückverlangen. Nur wenn die Parteien im Kaufvertrag ausdrücklich den Rückerstattungsanspruch ausschließen, entfällt der Erstattungsanspruch.
3. Galería de Arte Minkner
CONSTANTIN RAHMFELD – Fotografie – „Fiestas auf Mallorca – Könige, Teufel, Riesen, Büßer und die Magie des Feuers
Mit der Ausstellung von Arbeiten des jungen Fotografen und studierten Fotoartisten Constantin Rahmfeld stellt die Galeria de Arte Minkner zum ersten Mal Fotoarbeiten aus. Dies hat zwei Gründe: Zum einen, weil die Fotografie heute eine anerkannte Kunstform ist, zum anderen weil Constantin Rahmfeld schon seit acht Jahren im Immobilienunternehmen Minkner & Partner tätig ist und wir meinen, dass seine beachtenswerte Arbeit außerhalb der Immobilienfotografie einem größeren Kreis vorgestellt werden sollte.
Mallorca ist die Insel der Fiestas. Fast jedes Dorf hat einen eigenen Schutzpatron, den es mit einer Fiesta zu ehren gilt. Auch hier ist Constantin Rahmfeld gern mit seiner Kamera unterwegs, beobachtet das fröhliche, teils mystische Treiben, beobachtet, mischt sich ein und hält Momente , die sich oft nur seinem Auge erschließen, fest. So entstanden die Fotos dieser Ausstellung. Beim Sichten des Materials fiel uns ein Zitat von Friedrich Dürrenmatt ein: „Jeder kann knipsen. Auch ein Automat. Aber nicht jeder kann beobachten. Photografieren ist nur insofern Kunst, als sich seiner die Kunst des Beobachtens bedient. Beobachten ist ein elementarer, dichterischer Vorgang. Auch die Wirklichkeit muss geformt werden, will man sie zum Sprechen bringen“.
Galeria de Arte Minkner – Avenida Rey Jaime I, 109-ES 07180 Santa Ponsa, Tel. +34 971 695 255
Ausstellungsdauer: 14.10.2016 - 31.12.2016 - Geöffnet: Mo. – Fr. 09.30h – 18.30h, Sa. 09.30h – 14.00h
ELENA GATTI und PETER THOMS – Vom Gegenständlichen zur Abstraktion
Ein Aspekt der Geschichte der Malerei des 20. Jahrhunderts ist der Wechsel von der figürlichen Darstellung über mehrere Entwicklungsschritte zur allmählichen Abstraktion, die als Endziel die vollständige Auflösung des Gegenständlichen hat. Das Ergebnis ist eine autonome künstlerische Aussage. Die Galeria de Arte Minkner in Pto. Andratx stellt in ihrer neuen Sammelausstellung die Künstler Elena Gatti und Peter Thoms vor, die mit ihrer Arbeit den Weg vom Gegenständlichen zur Abstraktion beschreiten.
Elena Gatti, geb. 1950 in Argentinien, lebt und arbeitet in ihrer Wahlheimat Mallorca. Durch skizzenhafte Andeutungen und Übermalungen entwickelt sie Formen, Licht und Schatten weiter und kommt so zu neuen Perspektiven von Gegenständen und Personen. Sie regt die Fantasie des Betrachters an und schafft „Werke zum Eintauchen“.
Peter Thoms, ausgezeichnet mit dem Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft, ist ein Meister des Spiels von Farbe und Licht, die er fast spielerisch einsetzt, um das Gegenständliche aufzulösen und zu abstrahieren. Aus dem Nahen entwickelt sich Ferne, aus dem Geordneten entsteht Chaos.
Minkner & Partner - C./ Des Saluet, 1 (Deutsche Bank) - ES 07157 Pto. Andratx, Tel. +34 971 671 250
Ausstellungsdauer: 24.03.2016 - 30.09.2016 - Geöffnet: Mo - Fr. 09.30h - 18.30h, Sa. 09.30h - 14.00h
Jürgen Wölke – RETROSPEKTIVE „Assemblagen - Die Welt in Miniatur“
Im Jahre 2010 verstarb der Berliner Künstler Prof. Jürgen Wölke (1942 Berlin – 2010 Mallorca). Schwerpunkte seines Schaffens waren Assemblagen – räumlich-plastische Materialbilder, mit denen er „Die Welt in Miniatur“ nachbildete. Großformatige Arbeiten befinden sich z.B. am New Yorker Flughafen und am Leipziger Hauptbahnhof sowie in zahlreichen Privatsammlungen. Der Berliner Senat überreichte mehrfach seinen Staatsgästen eine Wölke-Assemblage als Gastgeschenk.
Wölkes häufigste Motive waren die seinerzeit geschundenen Fassaden der deutschen Hauptstadt, kleine traditionelle Geschäfte, die Berliner Eckkneipe und Szenen aus dem Leben der einfachen Leute. Diese Arbeit setzte Wölke auf Mallorca fort. Auch hier fand er in der Hauptstadt Palma Abbildens werte Fassaden und Sujets, nach denen er sensible Milieustudien von dokumentarischem Wert schuf. Die größte deutsche Privatsammlung von Wölke-Arbeiten besaß der gescheiterte Unternehmer Schlecker. Sie wurde infolge des Insolvenz-Verfahrens aufgelöst.
Edith und Lutz Minkner waren die wichtigsten Förderer des Künstlers und stellen einen Teil ihrer Wölke-Sammlung in dieser Ausstellung in Llucmajor vor.
Minkner & Partner - Ronda Migjorn, 145 B - ES 07620 Llucmajor, Tel. +34 971 66 29 29
Ausstellungsdauer: 01.10.2015 – 31.10.2016 - Geöffnet: Mo - Fr. 09.30h - 18.30h, Sa. 09.30h - 14.00h
4. VERANSTALTUNGEN und TIPPS
03. – 12. November 2016, Evolution Filmfestival, Palma
Vom 03. – 12. November 2016 findet in Palma bereits zum 5. Male das “Evolution Filmfestival” statt. An 10 Tagen werden 69 Kurz- und Spielfilme sowie Musikvideos gezeigt. Dazu gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Die Filme werden überwiegend in Palmas Programmkino Cineciutat aufgeführt. In diesem Jahr fungiert Deutschland als Gastland, da die meisten Einreichungen zum Festival aus Deutschland kamen. Tickets für die Einzelveranstaltungen kosten zwischen 5 € und 10 €, Festivalpässe 75 €. 03.11. – 12.11.2016, Evolution Filmfestival in Palma, Einzelheiten finden Sie hier: www.evolutionfilmfestival.com
06. November 2016, „Reise nach Wien“, Pianistin Natalia Ehwald auf der Kulturfinca Son Baulo, Lloret de Vistalegre
Am 06.11.2016 gastiert die Pianistin Natalia Ehwald, bekannt durch weltweite Gastspiele und internationale Auszeichnungen, auf der Kulturfinca Son Baulo in Lloret de Vistalegre. Auf dem Programm stehen Werke von Schubert, Schumann, Mozart und Brahms. 06.11.2016 „Reise nach Wien“ – Natalia Ehwald gastiert auf der Kulturfinca Son Baulo, ab 16.00 h Kaffee & Kuchen 5 €, 17.00 h Konzert 18 €, anschließend 4-Gänge-Menü 26 €, Reservierungen + 34 971 524 206, www.son-baulo.com
13. November 2016, Klavierkonzert mit Maya Ando (Japan) auf der Kulturfinca Son Baulo, Lloret de Vistalegre
Maya Ando studierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. 2014 gastierte sie als Solistin bei den Bayreuther Festspielen und erfuhr höchste Anerkennung im Europäischen Raum. Es folgten Preise in Italien, Frankreich und Deutschland. Am 13.11.2016 gastiert die Künstlerin auf der Kulturfinca Son Baulo mit „allerschönsten Werken der Klavier-Literatur“. 13.11.2016, Pianistin Maya Anda (Japan) gastiert auf der Kulturfinca Son Baulo. ab 16.00 h Kaffee & Kuchen 5 €, 17.00 h Klavierkonzert 18 €, anschließend 4-Gänge-Menü 26 €. Reservierungen +34 971 524 206 – www.son-baulo.com
22. November 2016, 3-Gänge-Charity-Gänse-Dinner des Lions Clubs Palma im LOS PINOS, Sol de Mallorca
Der Lions Club Palma lädt wieder zum traditionellen Gänse-Essen ins Restaurant Pinos, Sol de Mallorca. Es gibt ein 3-Gänge-Charity-Dinner inkl. Einer halben Flasche Wein, Wasser, Kaffee und einigen Überraschungen. Ein kulinarischer und unterhaltsamer Abend ist garantiert. 22.11.2016, 19.30 h, traditionelles Gänseessen im Los Pinos, 3-Gänge-Menü, Getränke und Überraschungen, 49 € p.P., Anmeldungen und Überweisung bis spätestens 18.11.2016 hier: ANMELDUNG
26. November 2016, „Sounds of Music“, Waltraud Mucher u. Andreu Riera, Kulturfinca Son Baulo, Lloret de Vistalegre
Eine musikalische Reise in die Welt der Cabaret-Songs, der Operette und des Cinema-Songs. Von Johann Strauß, Robert Stolz, Norbert Schultze bis humorig Kabarettistisches von Schönberg, Bernstein und Britten. Lieder von inniger Schönheit. Die inselbekannte Sängerin Waltraud Mucher (Austria) und Pianist Andreu Riera gastieren zusammen auf Son Baulo. 26.11.2016, Sounds of Music“ – Mucher und Riera auf der Kulturfinca Son Baulo. ab 17.00 h Kaffee & Kuchen 5 €, 19.00 h Konzert 18 €, anschließend 4-Gänge-Menü 26 €. Reservierungen +34 971 524 206, www.son-baulo.com