Quantcast
Channel: minkner & partner RSS, mallorca immobilien
Viewing all articles
Browse latest Browse all 108

NEWSLETTER 223

$
0
0

1. Neues von Minkner & Partner

 

OFICINA PTO.ANDRATX,Avda.MateoBosch8,07157Pto.Andratx,Tel: +34971671250,Fax: +34971671830

 

2. Mallorca – Bauen, Wirtschaft, Recht, Steuern

 

(1) Bauen / Investitionen

 

Palma – El Terreno: zwei Bauprojekte sollen 2017 realisiert werden

 

Das Terreno-Viertel war einst ein vornehmer Villenvorort Palmas. Heute ist der Ort leider ziemlich herunter gekommen: Viele Immobilien stehen leer. Eine Bar reiht sich an die andere. Nachts ist das Viertel laut und unsicher. Höchste Zeit also für Palmas Stadtverwaltung, dort zu investieren. Zwei Projekte sind für das Jahr 2017 vorgesehen:  Das erste betrifft den Torrent del Mal Pas, der vom kleinen Hafen Can Barbara zum Schloss Bellver führt. Er soll in eine Grünzone, die für Spaziergänge genutzt werden soll,  verwandelt werden. Das zweite Projekt ist die Sanierung des alten Schwimmbades S`Aigua Dolca, das 1941 eröffnet und bis in die siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts betrieben wurde. Heute ist das Gelände ruinös und zugewachsen.  Für beide Projekte laufen die Ausschreibungen.

 

Palma: Gesa-Gebäude – leere Hülle unter Denkmalschutz

 

Seit 15 Jahren steht das emblematische Bauwerk mit der eindrucksvollen Glasfassade an Palmas Stadtrand ungenutzt, nachdem der Energieversorger Gesa es geräumt hatte. Die einen wollten es abreißen, die anderen es unter Denkmalschutz stellen. Letztere siegten schließlich 2007, als der Inselrat das Gebäude unter Denkmalschutz stellte. Diese Entscheidung wurde zwischenzeitlich durch mehrere Gerichtsinstanzen bestätigt. Bisher ist das Gebäude aber nur eine unter Denkmalschutz stehende leere Hülle. Nutzungskonzepte sind gefragt, aber offenbar nicht vorhanden. Nebulös lässt der Inselrat verlauten, dass man sich eine kulturelle Nutzung vorstellen könne. In ratlosem Aktionismus lässt man jetzt erst einmal für 15.000 € das Erdgeschoss reinigen. Im Haushalt 2017 sind weitere 200.000 € für das Gebäude eingeplant, wofür? Politisch und planerisch ein Trauerspiel.

 

Calvia – Magaluf: Bauarbeiten für 45 Millionen-Projekt „Calvia Beach Resort“ haben begonnen

 

In Magaluf haben dieser Tage umfangreiche Baumaßnahmen für das Projekt „Calvia Beach Resort“ begonnen. Die Melia-Gruppe und mehrere Partner bauen innerhalb des geplanten Resorts für eine Investition von 45 Millionen Euro ein neues 4-Sterne-Hotel. Es soll 270 Zimmer, mehrere Pools und Terrassen, Restaurants sowie ein Einkaufszentrum und Freizeiteinrichtungen erhalten. Die Angebote sollen „anspruchsvoll“ sein im Sinne des für Magaluf angestrebten Strukturwandels von einer britischen Partymeile hin zum hochwertigeren Familienurlaub. Die Eröffnung des neuen Hotels ist für 2018 vorgesehen. Es sollen 260 neue Arbeitsplätze entstehen.

 

(2) Wirtschaft

 

Tourismus I: Golftouristen bringen jährlich 220 Millionen Euro auf die Insel

 

Vom 14. – 17. November fand auf Mallorca der International Golf Market (IGTM) statt, der wichtigste Golf-Tourismus-Branchentreff Europas. An der Veranstaltung nahmen 450 Aussteller aus 55 Ländern und mehr als 100 Fachjournalisten teil. Obwohl die derzeitige Linksregierung den Golfsport höchst kritisch sieht und den Bau neuer Golfplätze nach Möglichkeit zu verhindern sucht, freut sie sich über die Veranstaltung und sonnt sich im Glanze der internationalen Gäste. Und man verbucht natürlich gern den wirtschaftlichen Beitrag der Golffreunde am Tourismusgeschäft als eigenen Erfolg: Pro Jahr lassen die Golffreunde 220 Millionen Euro auf den Inseln, die gern vom Tourismusministerium eingeplant werden.

 

Tourismus II: Airline Germania will in Palma eine Basis etablieren

 

Im Zusammenhang mit den Turbulenzen um Air Berlin will die Fluggesellschaft Germania  im Sommer 2017 eine neue Basis auf Mallorca eröffnen. Zunächst soll auf dem Flugplatz Son Sant Joan eine Boeing 737-700 stationiert werden. Danach sollen wöchentlich 65 Verbindungen nach Deutschland und in die Schweiz gebucht werden können. Weitere Verbindungen sind nach Holland und nach Frankreich geplant. Germania mit Sitz in Berlin kann auf eine dreißigjährige Unternehmensgeschichte verweisen. Jährlich befördert die Gesellschaft 2,8 Millionen Passagiere.

 

Tourismus III: Mallorquinische Airline „Air Europa“ goes USA

 

Einen internationalen Expansionskurs fährt/fliegt der umtriebige und höchst erfolgreiche mallorquinische Unternehmer Hidalgo mit seiner Fluggesellschaft Air Europa mit Sitz in Llucmajor. Jetzt hat er die USA ins Visier genommen. Ab Sommer nächsten Jahres will Air Europa mittwochs, freitags und sonntags von Madrid nach Boston fliegen. Darüber hinaus werden 20 weitere Destinationen in Nord- und Südamerika auf dem Programm stehen.

 

Tourismus IV: Mallorca-Hotels waren auch im Oktober zu 70 % ausgebucht

 

„Goldener Oktober“ – auch für Mallorcas Hotelwirtschaft. Nach Angaben des Verbandes waren im Oktober noch fast 800 Hotels auf Mallorca geöffnet und zu 70 % ausgebucht. Neben dem Wegfall von anderen Feriendestinationen sehen die Hoteliers die Gründe für die verlängerte Saison hauptsächlich in den von ihnen vorgenommenen Investitionen in die Hotels. Großzügige SPA-Bereiche und andere Annehmlichkeiten würden den Gast veranlassen, auch dann nach Mallorca zu reisen, wenn es mit den hochsommerlichen Temperaturen vorbei sei. Im kommenden Winterhalbjahr wollen Mallorcas Hoteliers weitere 300 Millionen Euro in ihre Häuser investieren, um das Angebot zu verbessern.

 

Gastronomie: Michelin gibt zwei weitere Sterne nach Mallorca

 

Mit Spannung wurde die Verteilung der Sterne für den neuen Michelin-Führer erwartet. Neu im Kreis der Sterneköche mit einem Stern sind das Restaurant Agos in Port de Pollenca mit Chefkoch Alvaro Salazar und das Restaurant Quetglas in Palma mit Chefkoch und Inhaber Adrian Quetglas. Weitere Restaurants mit einem Stern auf Mallorca sind: das Simply Fosh in Palma, das Restaurant von Andreu Genestra in Capdepera, das Es Moli d`en Bou in Sa Coma, das Raco d`es Teix in Deia, das Jardin in Alcudia und das es Fum im Mardavall in Portals Nous. Sternekönig mit zwei Sternen ist nach wie vor Fernando Perez Arellano vom Zaranda im Hotel Son Claret in Es Capdella.

 

(3) Recht, Steuern und Finanzen

 

Spanische S.L. als Investitionsmodell beim Kauf eines Einfamilienhauses steht vor dem endgültigen AUS

 

Bis 2007 war die spanische S.L. ein interessantes Modell, um eine Spanienimmobilie zu erwerben. Die Hauptgründe lagen im steuerlichen Bereich: Wurden statt der Immobilie die Geschäftsanteile der Gesellschaft verkauft (share deal) fiel keine Grunderwerbsteuer an, wurde die Immobilie aus der Gesellschaft verkauft, zahlte die Gesellschaft auf den Gewinn nur 15 % Körperschaftsteuer, während der nichtresidente Privateigentümer einer Immobilie 35 % Gewinnsteuern zu zahlen hatte. Beiden „Tricks“ hat der Gesetzgeber zwischenzeitlich einen Riegel vorgeschoben: Auf den Verkauf von Geschäftsanteilen fällt jetzt Grunderwerbsteuer an, und die Körperschaftsteuer auf den Gewinn des Verkaufs der Immobilie aus der Gesellschaft beträgt 25 %, während der nichtresidente Eigentümer nur 19 % zu zahlen hatte. Die S.L. war und ist damit ein Auslaufmodell.

 

Dennoch nahmen viele Immobilieneigentümer die gesetzlichen Möglichkeiten zur Übertragung der Immobilie ins Privatvermögen nicht wahr, hielten die S.L. und mieteten von ihr die Immobilie zu einem günstigen Mietzins (sonst wäre es eine steuerpflichtige verdeckte Gewinnausschüttung). Auch dieses Steuersparmodell steht jetzt vor dem AUS: Der Bundesfinanzhof hat mit drei jetzt veröffentlichten Urteilen entschieden, dass bei Eigennutzung der Immobilie nicht einmal die „marktübliche Miete“ zulässig sein soll, vielmehr müsste zwischen S.L. und Nutzer die meist deutliche höhere Kostenmiete vereinbart und gezahlt werden. Ratschlag: S.L. sofort liquidieren. Fragen Sie Ihren Steuerberater (BFH-Urteile I R 8/15; I R 12/15 und IR 71/15).

 

Geplantes Immobiliengesetz droht Banken und Bauträgern mit Strafen für leer stehenden Wohnraum

 

Die sozialistische Balearen-Regierung will den Wohnungsnotstand, besonders in und um Palma, mit drastischen Mitteln beseitigen. Sie droht Bauträgern und Banken, die Wohnungen länger als zwei Jahre leer stehen lassen, mit enteignungsgleichen Eingriffen: Stehen Wohnungen länger als zwei Jahre leer, müssen sie an die Landesregierung „abgetreten“ werden. Das Ministerium für Bauwesen darf die Wohnungen dann drei Jahre lang auf Sozialmietenniveau vermieten.  So sollen für „Menschen, die auf Wohnungssuche sind, würdige Lebensmöglichkeiten geschaffen werden“. Bauträger und Banken müssen ihren Wohnungsleerstand der Regierung melden. Verstöße gegen diese Registrierungspflicht können mit Geldstrafen bis zu 30.000 € geahndet werden. Der Leerstand wird mit Hilfe der Gas-, Strom- und Wasserlieferanten bzw. des Verbrauchs in den Wohnungen geprüft. Weiter sieht das Gesetz vor, dass Banken säumige Kreditnehmer nicht mehr zwangsräumen dürfen, vielmehr seien den verschuldeten Eigentümern Mietverträge anzubieten. Man darf davon ausgehen, dass der Gesetzentwurf auf seine Verfassungsgemäßheit überprüft werden wird, da hier die Verfassungsrechte des Schutzes des Eigentums und der Sozialstaatsgarantie kollidieren.

 

Ignorantia legis non excusat oder Unwissenheit schützt nicht vor Strafe – manchmal doch!

Spanisches Gericht spricht deutschen Immobilienverkäufer frei, obwohl er seinen Gewinn nicht versteuert hatte

 

Es ist ein alter Grundsatz aus dem römischen Recht, dass Unwissenheit nicht vor Strafe schützt (Ignorantia legis non excusat), d.h. ein Beschuldigter kann sich nicht darauf berufen, dass er die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften nicht kannte. Mit anderen Worten: Jeder Bürger ist verpflichtet, sich sachkundig zu machen, was erlaubt ist und was nicht. Die Thematik des Verbotsirrtums ist ein großes Feld der Strafjuristen. Ein deutscher Immobilieneigentümer, der seine Villa mit großem Gewinn verkauft, aber den Gewinn bis auf eine A-Conto-Zahlung von 3 % des beurkundeten Kaufpreises nicht versteuert hatte, hatte gute Rechtsanwälte (Kanzleien de la Mata und Buades) und Glück: Obwohl die Staatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren gefordert hatte, wurde der angeklagte Steuersünder freigesprochen. Das Gericht hatte Zweifel, ob der Angeklagte vorsätzlich gehandelt habe. Es sei ihm nicht zu widerlegen, dass er guten Glaubens war, mit der Zahlung der 3 % sei seine Steuerschuld beglichen. Der Notarvertrag sei lediglich auf Spanisch verlesen worden, was die Beteiligten nur mangelhaft verstanden, und es sei auch alles sehr schnell gegangen. Eine für den Angeklagten glückliche Einzelfallentscheidung.

 

Stadt Palma stellt den Haushalt für 2017 vor

 

Nach langen internen Diskussionen hat die Stadt Palma jetzt ihren Haushaltsentwurf für das Jahr 2017 vorgestellt. Knapp 412 Millionen Euro sollen im kommenden Jahr für die kommunalen Ausgaben zur Verfügung gestellt werden. Es ist der höchste Etat seit dem Jahre 2011, und er liegt 6 % über den Ausgaben des laufenden Jahres. Schwerpunkt des Etats bilden soziale Projekte, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für junge Menschen und Investitionen in das Gesundheitswesen. Einsparungen betreffen vorrangig den öffentlichen Dienst.

 

Buchempfehlung: Dr. Rainer Fuchs „Sorgenfrei leben unter Spaniens Sonne“ – Ratgeber für Deutsche in Spanien

 

Dr. Fuchs war lange Jahre Sozial Attaché im diplomatischen Dienst an der Botschaft und Leiter des Referats „Internationale und europäische Sozialversicherung“. Jetzt hat Dr. Fuchs ein Buch vorgelegt „Sorgenfrei leben unter Spaniens Sonne“, in dem er höchst fachkundig alle Fragen des Alltagslebens deutscher Residenten rund um Wohnsitz, Rente, Erbschaft, Gesundheit und Pflege anhand von praktischen Beispielen lebensnah erklärt und allgemein verständlich beantwortet. Dr. Fuchs „Sorgenfrei leben unter Spaniens Sonne“ – Expertenratgeber für Deutsche in Spanien, 192 Seiten, 19,95 € + Versandkosten, zu beziehen über Fuchs-Verlag, Müllendorffstr. 13, D – 53902 Bad Münstereifel, ratgeber-spanien@gmx.deoder www.amazon.de

 

3. Galería de Arte Minkner

 

CONSTANTIN RAHMFELD – Fotografie – „Fiestas auf Mallorca – Könige, Teufel, Riesen, Büßer und die Magie des Feuers

 

Mit der Ausstellung von Arbeiten des jungen Fotografen und studierten Fotoartisten Constantin Rahmfeld stellt die Galeria de Arte Minkner zum ersten Mal Fotoarbeiten aus. Dies hat zwei Gründe: Zum einen, weil die Fotografie heute eine anerkannte Kunstform ist, zum anderen weil Constantin Rahmfeld schon seit acht Jahren im Immobilienunternehmen Minkner & Partner tätig ist und wir meinen, dass seine beachtenswerte Arbeit außerhalb der Immobilienfotografie einem größeren Kreis vorgestellt werden sollte.

 

Mallorca ist die Insel der Fiestas. Fast jedes Dorf hat einen eigenen Schutzpatron, den es mit einer Fiesta zu ehren gilt. Auch hier ist Constantin Rahmfeld gern mit seiner Kamera unterwegs, beobachtet das fröhliche, teils mystische Treiben, beobachtet, mischt sich ein und hält Momente, die sich oft nur seinem Auge erschließen, fest. So entstanden die Fotos dieser Ausstellung. Beim Sichten des Materials fiel uns ein Zitat von Friedrich Dürrenmatt ein: „Jeder kann knipsen. Auch ein Automat. Aber nicht jeder kann beobachten. Photografieren ist nur insofern Kunst, als sich seiner die Kunst des Beobachtens bedient. Beobachten ist ein elementarer, dichterischer Vorgang. Auch die Wirklichkeit muss geformt werden, will man sie zum Sprechen bringen“.

 

Galeria de Arte Minkner – Avenida Rey Jaime I, 109-ES 07180 Santa Ponsa, Tel. +34 971 695 255

Ausstellungsdauer: 14.10.2016 - 31.12.2016 - Geöffnet: Mo. – Fr. 09.30h – 18.30h, Sa. 09.30h – 14.00h

 

ELENA GATTI und PETER THOMS – Vom Gegenständlichen zur Abstraktion

 

Ein Aspekt der Geschichte der Malerei des 20. Jahrhunderts ist der Wechsel von der figürlichen Darstellung über mehrere Entwicklungsschritte zur allmählichen Abstraktion, die als Endziel die vollständige Auflösung des Gegenständlichen hat. Das Ergebnis ist eine autonome künstlerische Aussage. Die Galeria de Arte Minkner in Pto. Andratx stellt in ihrer neuen Sammelausstellung die Künstler Elena Gatti und Peter Thoms vor, die mit ihrer Arbeit den Weg vom Gegenständlichen zur Abstraktion beschreiten.

 

Elena Gatti, geb. 1950 in Argentinien, lebt und arbeitet in ihrer Wahlheimat Mallorca. Durch skizzenhafte Andeutungen und Übermalungen entwickelt sie Formen, Licht und Schatten weiter und kommt so zu neuen Perspektiven von Gegenständen und Personen. Sie regt die Fantasie des Betrachters an und schafft „Werke zum Eintauchen“.

 

Peter Thoms, ausgezeichnet mit dem Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft, ist ein Meister des Spiels von Farbe und Licht, die er fast spielerisch einsetzt, um das Gegenständliche aufzulösen und zu abstrahieren. Aus dem Nahen entwickelt sich Ferne, aus dem Geordneten entsteht Chaos.

 

Minkner & Partner - C./ Des Saluet, 1 (Deutsche Bank) - ES 07157 Pto. Andratx, Tel. +34 971 671 250

Ausstellungsdauer: 24.03.2016 - 31.12.2016 - Geöffnet: Mo - Fr. 09.30h - 18.30h, Sa. 09.30h - 14.00h

 

Jürgen Wölke – RETROSPEKTIVE „Assemblagen - Die Welt in Miniatur“

 

Im Jahre 2010 verstarb der Berliner Künstler Prof. Jürgen Wölke (1942 Berlin – 2010 Mallorca). Schwerpunkte seines Schaffens waren Assemblagen – räumlich-plastische Materialbilder, mit denen er „Die Welt in Miniatur“ nachbildete. Großformatige Arbeiten befinden sich z.B. am New Yorker Flughafen und am Leipziger Hauptbahnhof sowie in zahlreichen Privatsammlungen. Der Berliner Senat überreichte mehrfach seinen Staatsgästen eine Wölke-Assemblage als Gastgeschenk. Wölkes häufigste Motive waren die seinerzeit geschundenen Fassaden der deutschen Hauptstadt, kleine traditionelle Geschäfte, die Berliner Eckkneipe und Szenen aus dem Leben der einfachen Leute. Diese Arbeit setzte Wölke auf Mallorca fort. Auch hier fand er in der Hauptstadt Palma Abbildens werte Fassaden und Sujets, nach denen er sensible Milieustudien von dokumentarischem Wert schuf. Die größte deutsche Privatsammlung von Wölke-Arbeiten besaß der gescheiterte Unternehmer Schlecker. Sie wurde infolge des Insolvenz-Verfahrens aufgelöst.

 

Edith und Lutz Minkner waren die wichtigsten Förderer des Künstlers und stellen einen Teil ihrer Wölke-Sammlung in dieser Ausstellung in Llucmajor vor.

 

Minkner & Partner - Ronda Migjorn, 145 B - ES 07620 Llucmajor, Tel. +34 971 66 29 29

Ausstellungsdauer: 01.10.2015 – 31.12.2016 - Geöffnet: Mo - Fr. 09.30h - 18.30h, Sa. 09.30h - 14.00h

 

4. VERANSTALTUNGEN und TIPPS

 

03. und 04. Dezember 2016, stimmungsvoller Weihnachtsmarkt auf dem Weingut Castell Miquel, Alaro

 

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Bodega Castell Miquel wieder ihren beliebten Weihnachtsmarkt, in diesem Jahr am 03.12. und 04.12. Exquisite Aussteller locken in weihnachtlicher Atmosphäre zum Probieren und Kaufen. Egal ob Sie nur über den Markt bummeln, das gastronomische Angebot genießen und sich mit mediterranen Spezialitäten verwöhnen lassen wollen – der Weihnachtsmarkt im Castell Miquel bietet für jeden etwas. Und natürlich können Sie auch die mehrfach prämierten Weine und andere Produkte von Castell Miquel probieren. 03.12. u. 04.12.2016, Weihnachtsmarkt in der Bodega Castell Miquel, jeweils 12.00 h – 20.00 h, Ctra. Alaro – Lloseta, Km 8,7, Alaro, Tel. +34 971 510 698, Anfahrtskizze www.castellmiquel.com

 

04. Dezember 2016, Advent Nachmittag mit Rhythm and Blues auf der Kulturfinca Son Baulo, Lloret de Vistalegre

 

Die Kulturfinca Son Baulo lädt zu einem Advents-Nachmittag am 4. Dezember. Unterhaltung vom Feinsten mit Rhythm and Blues, Funk, Jazz, Soul und Rock bieten Mallorcas Vorzeigemusiker Norbert Fimpel (Sax) und Dani Roth (Piano). Sie spielen Hits von den Beatles bis Herbie Hancock, von Ray Charles bis Eric Clapton. Die Gäste werden gebeten, jeder ein kleines Geschenk(chen) mitzubringen, denn es wird eine kleine Tombola veranstaltet. 04.12.2016, Advent-nachmittag auf der Kulturfinca Son Baulo, ab 17.00 h Kaffee & Kuchen 5 Euro, 18.00 h Konzert 18 Euro, danach 4-Gänge-Menü 26 Euro, Reservierungen+34 971 524 206, www.son-baulo.com

 

10. Dezember 2016, Weihnachtsfeier für bedürftige Kinder im Boathouse Restaurant (gegenüber Auditorium) – Palma

 

Die JoyRon Foundation ist eine gemeinnützige Organisation besten Rufes, die sich um bedürftige Kinder und Jugendliche auf Mallorca kümmert (www.joyronfoundation.com). Am 10.12.2016 veranstaltet die Stiftung im Restaurant Boathouse in Palma eine Weihnachtsfeier/-party mit Live-Music mehrerer Chöre und einer Kinder-Rockband. Es gibt Essen und Trinken, den Weihnachtsmann, Kinder Kino und vieles mehr. Ziel ist es, den Jugendlichen einen wunderschönen Tag zu bereiten. Gäste sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung dauert von 17.30 h – 22.30 h. Höchst willkommen sind auch Spenden: Deutsche Bank Puerto Portals – Account Fundacion JoyRon, IBAN – ES02 0019 0192 2840 1000 9933 – BIC DEUTESBB

 

17. Dezember 2016, Manfred Kullmann – Trio, Jazz, Rhythm & Extra-Classic auf der Kulturfinca Son Baulo

 

Das Manfred Kullmann – Trio (Manfred Kullmann Palma/Berlin, Pep Lluis Garcia Palma und Wojtek Scholewski Palma) garantiert Jazz, Rhythm & Extra-Classic vom feinsten. Zum Advent bieten sie zusätzlich einige Kompositionen der klassischen Romantik.  17.12.2016, Manfred Kullmann – Trio auf der Kulturfinca Son Baulo. Ab 17.00 h Kaffee & Kuchen 5 Euro, 18.00 h Konzert 18 Euro, anschließend Entenessen 26 Euro. Reservierungen +34 971 524 206, www.son-baulo.com

 

31. Dezember 2016, attraktives Silvesterprogramm auf der Kulturfinca Son Baulo, Lloret de Vistalegre

 

Die Kulturfinca Son Baulo bietet ein umfang- und abwechslungsreiches Silvesterprogramm an. Wer will, kann sich schon ab 16.30 h auf den Jahreswechsel einstimmen. Ab 16.30 h gibt es Kaffee & Kuchen (8 €) und um 18.00 h ein Klavierkonzert (22 €) mit der bekannten Pianistin Ana-Marija Markovina. Sie spielt Werke von W.A. Mozart, L. v. Beethoven, F. Chopin und M.P. Mussorgski.

 

Ab 20.00 h gibt es das traditionelle Silvester – 4-Gänge-Menue (32 €), das auch ohne das vorhergehende Konzert gebucht werden kann. Ab 22.30 h wird auf einer großen Leinwand die Sylvester-Party aus Deutschland übertragen. Unterhaltung und Spaß – auch zum Mittanzen. Um 24.00 h gibt es dann ein Mitternachtsfeuer mit Cava (im Menüpreis enthalten). 31.12.2016 / 01.01.2017, attraktives Silvesterprogramm auf der Kulturfinca Son Baulo, Reservierungen +34 971 524 206, www.son-baulo.com

 

31. Dezember 2016, Coast, Sansibar und Uppereast –  Jahresausklang in stilvoller Atmosphäre in Port Adriano/El Toro

 

Coast, Sansibar und Uppereast laden zu einem stilvollen Jahresausklang nach Port Adriano. Der Abend beginnt um 19.00 h mit einem Aperitif an der Outdoor-Bar mit Live-DJ. Um 20.00 h wird im Sansibar-Wine ein 4-Gänge-Gala-Menü serviert. Um Mitternacht kann man das Feuerwerk von El Toro genießen. Danach gibt es einen Neujahrsdrink im Nachtclub Uppereast, wo man bis in den Morgen tanzen kann. 31.12.2016 / 01.01.2017, Stilvoller Silvesterabend in Port Adriano, 128 €/p.P., Reservierungen +34 971 57 67 57, reservation@coast-mallorca.es


Viewing all articles
Browse latest Browse all 108