1. Neues von Minkner & Partner
Zwei starke Medien von Minkner & Partner: M & P – Newsletter und M & P – BLOG
Der Newsletter von Minkner & Partner erscheint jetzt schon im 9. Jahr und ist ein gern genutztes Medium für die schnelle und kurze Information. Eine andere Zielsetzung hat der Minkner & Partner – BLOG (www.minkner.com/BLOG). Hier wird in einem Teaser ein komplexer Sachverhalt zusammen gefasst und dann in einem längeren Beitrag ausführlich dargestellt. In diesen Beiträgen geht es zum Beispiel um Analysen des aktuellen Immobilienmarktes, um Wirtschaftsthemen sowie um Rechts- und Steuerfragen rund um die Mallorca-Immobilie. Der BLOG bietet sich auch als Diskussionsforum an, in dem die Leser des BLOG ihre Meinungen austauschen können. Schauen Sie mal rein – www.minkner.com/BLOG.
2. Mallorca – Bauen, Wirtschaft, Recht, Steuern und Finanzen
(1) Bauen / Investitionen
Palma: Kongresspalast – drei Bewerber bei 6. Ausschreibung
Der Kongresspalast ist fertig gestellt. Es fehlt lediglich die Bestuhlung der Auditorien. Hierüber wird auch schon wieder prozessiert. Bei der nunmehr 6. Ausschreibung für den Betrieb gibt es, nachdem jetzt die Ausschreibungsfrist abgelaufen ist, drei Bewerber, nämlich die Hotelgruppen Melia und Barcelo von Mallorca und die und die katalanische Hotelgruppe Hotusa. Das Mindestgebot für Kongresszentrum und Hotel musste bei einer Jahresmiete von 1.585.000 € liegen. Nun prüft eine Kommission, die sich aus Vertretern der Landesregierung und der Stadt Palma zusammensetzt, die eingereichten Angebote. Eine Entscheidung soll bis Ende des Jahres erfolgen.
Palma/Es Molinar: Denkmalschutzvereinigung ARCA fordert, Gastronomiebetriebe zu beschränken
Die Denkmalschutzvereinigung ARCA hat eine Dokumentation vorgelegt, nach der das ehemalige Fischerdorf Es Molinar am Rande Palmas in den letzten Jahren durch Baumaßnahmen, insbesondere durch neue gastronomische Betriebe, sein ursprüngliches Gesicht verloren habe. Zahlreiche Neubauten würden sich nicht in das historisch gewachsene Bild einfügen. Es wird ein Vergleich zu dem Szeneviertel Santa Catalina und insbesondere die Calle Fabrica gezogen, wo zwischenzeitlich ein Moratorium für die Neueröffnung von Lokalen in Kraft sei, um das Gleichgewicht von Wohnen und Gewerbe zu wahren. Ein ähnliches Moratorium wünscht sich ARCA für Es Molinar.
Palma/Es Molinar: Balearische Hafenverwaltung will Hafenkonzession nicht verlängern
Zwischen der Balearischen Hafenverwaltung und der Stadt Palma einerseits und dem Yachtclub El Molinar andererseits geht seit Jahren der Streit um die vom Yachtclub gewünschte Erweiterung des Hafens. Der Yachtclub hatte ursprünglich eine Erweiterung von derzeit 75 Liegeplätzen auf 315 geplant und diese Planung nach Protesten von Hafenbehörde und Stadtverwaltung auf 220 reduziert. Der ursprüngliche Entwurf sah eine bebaute Fläche von 70.000 m² vor, der reduzierte eine Fläche von 40.000 m². Nur eine deutliche Erweiterung und Modernisierung des Hafens gewährleiste Rentabilität und Sicherheit. Die Gegner wollen es bei den derzeitigen 75 Liegeplätzen belassen und den Hafen in seinem ursprünglichen Charakter bewahren. Dazu wurde auch diskutiert, den Hafen und die Gebäude unter Denkmalschutz zu stellen. Hafenbehörde und Stadt beendeten jetzt auf recht drastische Weise die endlose Diskussion und teilte mit, dass die im März 2018 auslaufende Konzession des Yachtclubs nicht verlängert werde. Da hat der Yachtclub wohl zu hoch gepokert.
Palma/Son Vida Golf: Neues Klubhaus eingeweiht, Linksregierung zeigt sich lernfähig
Die Schörghuber-Gruppe weihte am 22.07.2016 das neue Club House des Golfplatzes Son Vida ein und verband dieses Ereignis mit ihrem traditionellen Sommerfest. Die Gruppe ist mit den Luxushotels Castillo Son Vida, St. Regis Mardavall, Sheraton Arabella Golf und dem Golfresort Son Vida einer der wichtigsten internationalen Investoren im Bereich des Qualitätstourismus auf Mallorca. Vielleicht waren es Berührungsängste mit dem Kapital, vielleicht auch Kontroversen mit dem Hotelgewerbe allgemein, jedenfalls boykottierten Regierungsvertreter im letzten Jahr Schörghubers Sommerfest. Inzwischen haben vielleicht auch die Linken erkannt, wie wichtig das Engagement der Gruppe und anderer nationaler und internationaler Investoren für die Balearen sind, denn in diesem Jahr war die Regierungsspitze hochkarätig mit Ministerpräsidentin Francina Amengol, Tourismusminister Biel Barcelo, der Generaldirektorin für Tourismus Pilar Carbonell und Palmas Bürgermeister Jose Hila vertreten. Unisono lobten sie das Engagement der Schörghuber-Gruppe für Mallorca und sagten ihre Unterstützung bei der Bewerbung des Golftourismus zu. Geht doch, Francina!
Palma: Britisches Konsortium plant Freizeitpark, Investition 500 Millionen Euro
Das britische Immobilien- und Investmentunternehmen INTU plant, auf Mallorca einen Freizeitpark mit einem Investitionsvolumen von 500 Millionen Euro zu errichten. Vorgesehen dafür ist ein Gebiet von 180.000 m² im Palma am Rande des Stadions von Atletico Baleares. Derzeit verhandle man mit den Eigentümern. Auch bei den zuständigen Verwaltungen sei man auf offene Ohren gestoßen, so ein Unternehmenssprecher. Auf dem Gelände sollen ein Botanischer Garten, ein künstlicher See, ein Open-Air-Theater, eine Straßenbahn, ein Wavehouse, Ski- und Eispisten, ein Gastronomie-Markt sowie Shoppingangebote installiert werden. Ein Zeitfenster für die Realisierung wurde noch nicht bekannt gegeben. Ein ähnliches Projekt betreibt INTU bereits bei Zaragoza unter dem Namen „Puerto Valencia“ seit 2012, das jährlich von 18 Millionen Gästen besucht wird. Kurz vor Redaktionsschluss erhielten wir eine Mitteilung, dass die derzeit linke Stadtverwaltung von Palma das Projekt ablehne; es sei mit dem geltenden Flächennutzungsplan nicht vereinbar. INTU gelassen: Wir haben uns bewusst kein Zeitfenster gesetzt und - Regierungen haben in Spanien kurze Verfalldaten.
Paguera / Camp de Mar: PP engagiert sich für Fußgänger- und Radfahrweg zwischen den beiden Ferienorten
Die konservative Partei PP in Calvias Stadtparlament will sich für den Bau eines Fußgänger- und Radfahrweges zwischen den Ferienorten Paguera und Camp de Mar im Südwesten der Insel engagieren. Die beiden Orte sind untereinander mit dem Fahrrad und zu Fuß bislang nur auf halsbrecherischen Wegen oder unter Lebensgefahr zu erreichen. Die Initiatoren sehen durch eine derartige Verbindung nicht nur eine Aufwertung der Orte in der klassischen Urlaubssaison, sondern auch die Möglichkeit, außerhalb der Saison Fahrrad- und Wandertouristen in den Südwesten zu locken. Langfristig wird auch an eine Verlängerung des Weges bis Pto. Andratx gedacht.
(2) Wirtschaft
Tourismus I: Balearen hatten im Juni 2016 eine Bettenauslastung von 86,6 %
Nach soeben veröffentlichten Daten des spanischen Statistikamtes hatten die Balearen im Monat Juni 2016 mit 86,6 % die höchste Bettenauslastung von ganz Spanien. An zweiter und dritter Stelle liegen die kanarischen Inseln mit 77, 6 % und Valencia mit 66,2 %. Spanienweit stieg der Zahl der Hotelübernachtungen im Juni auf 34,9 Millionen und damit um 8,9 % gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres.
Tourismus II: 23.07.2016 Rekordtag für Palmas Flughafen Son San Joan
Noch nie in der Geschichte des Flughafens Palma Son San Joan sind so viele Passagiere abgefertigt worden wie am 23.07.2016. An diesem Tag wurden 176.470 Passagiere und 1.028 Flugzeuge abgefertigt. Entgegen den Befürchtungen der Flughafenverwaltung kam es bei den Abfertigungen kaum zu Verzögerungen. Hoteliersvereinigung und Geschäfts-leute rechnen damit, dass die Sommersaison 2016 die wirtschaftlich erfolgreichste Saison aller Zeiten werden wird.
Tourismus III: Probleme durch Insolvenzen von „Low-Cost-Travel“ und Unister („Ab-in-den-Urlaub“)
Das Tourismusministerium berichtet von Problemen im Zusammenhang mit den Insolvenzen des britischen Veranstalters „Low-Cost-Travel“ und des deutschen Unternehmens Unister („Ab-in-den Urlaub“). Von der Low-Cost-Travel-Pleite sind etwa 30.000 britische Urlauber betroffen, die eine Reise gebucht hatten, aber jetzt nicht antreten können. Auch zahlreiche Hotels auf Mallorca sind in ihrem Bestand bedroht, da „Low-Cost-Travel“ dort mit etwa 50 Millionen Euro in der Kreide steht. Für die Folgen der Unister-Insolvenz hat das Tourismusministerium noch keinen vollständigen Überblick, der selbst dem Insolvenzverwalter derzeit noch fehlt.
Handel I: ALDI wird im September 2016 eine weitere Filiale, dieses Mal in Manacor, eröffnen
Der deutsche Lebensmitteldiscounter ALDI expandiert weiter in Spanien. Auf dem spanischen Festland betreibt das Unternehmen bereits 250 Filialen, auf Mallorca bislang 6, die ALDI auf einen Schlag im vergangenen Jahr eröffnet hatte. Im September 2016 will ALDI nun eine weitere Filiale, dieses Mal in Manacor, eröffnen. Die weiteren Mallorca-Filialen befinden sich in Palma, Palmanova, Magaluf, Marratxi und Inca. Die Gesamtverkaufsfläche auf Mallorca wird von der Unternehmensleitung mit 7.000 m² angegeben.
Handel II: das französische Unternehmen Bricomart eröffnet Heimwerkermarkt auf Mallorca
Nach Leroy Merlin, Bricodepot und Baumarkt hat jetzt die französische Gruppe Bricomart einen Baumarkt auf Mallorca eröffnet. Der neue Heimwerkermarkt ist im Gewerbegebiet Son Morro in Palma zu finden. Dort hat der Markt prominente Nachbarschaft: Ikea, Lidl, Aldi, Müller). Die Gewerbefläche beträgt 8.000 m². Etwa 100 Arbeitnehmer haben dort einen neuen Arbeitsplatz gefunden. Die Gesamtinvestition wird mit 14 Millionen Euro angegeben. Bricomart hat in Spanien bereits 16 weitere Filialen.
Handel III: Carrefour-Einkaufszentrum kurz vor Fertigstellung, Ladenflächen fast vollständig vermietet
Im September soll das neue Carrefour-Einkaufszentrum „FAN Mallorca Shopping“ in Coll d`en Rabassa eröffnet werden. Jetzt hat das Sportgeräte-Vertriebs-Unternehmen Decathlon eine Verkaufsfläche von 2.000 m² angemietet. Damit ist die FAN-Verkaufsfläche zu fast 100 % vermietet. Fan-Mallorca Shopping“ hat insgesamt 120 Ladengeschäfte. Weitere Mieter sind z.B. Adidas, Rituals, H & M, Primark und Media Markt.
(3) Recht, Steuern und Finanzen
Balearen-Parlament verlängert Ausnahmeregelung: Baulizenzen auch für Projekte ohne Kanalisation
Seit Jahrzehnten verpflichtet das EU-Recht die Kommunen, Baugenehmigungen nur dann zu erteilen, wenn die fragliche Immobilie an die Kanalisation angeschlossen ist. In der Vergangenheit hatte die Balearen-Regierung sich nicht an diese Vorgaben gehalten und Baugenehmigungen auch für Grundstücke erteilt, die nicht an die öffentliche Ver- und Entsorgung angeschlossen waren. Die entsprechende gesetzliche Regelung für die Balearen am im Juni 2016 ausgelaufen. In etwa hundert Urbanisationen mit etwa 10.000 Grundstücken, z.B. in Andratx, Palma-Son Vida, Alcudia und Llucmajor, hatte das Auslaufen der Sonderregelung faktisch einen Baustopp zur Folge. Das Balearen-Parlament hat nun in der Sitzung vom am 21.07.2016 beschlossen, die Ausnahmeregelung um sechs Jahre zu verlängern unter der Voraussetzung, dass sich die Gemeinden verpflichten, die fehlenden Infrastrukturmaßnahmen auch tatsächlich umzusetzen. Newsletter wird weiter berichten, sobald die Ausführungsvorschriften vorliegen.
Katasteramt hat mit Drohnen angeblich 32.200 Bauverstöße entdeckt und will dadurch höhere Steuereinahmen erzielen
Die Daten der spanischen Katasterämter haben – anders als z.B. in Deutschland – vorrangig die Funktion, eine Berechnungsgrundlage für die Gemeindesteuern zu liefern. Daraus begründen sich die Differenzen zwischen Kataster, Grundbuch und tatsächlichem Bestand: Der Eigentümer (Steuerschuldner) hat kein Interesse, z.B. Erweiterungen der Immobilie dem Kataster zu melden, das Kataster will im Besteuerungsinteresse den aktuellen Bestand wissen. Mit Hilfe von Drohnen waren Steuerinspektoren bislang in 37 Gemeinden der Inseln (z.B. Andratx, Calvia, Santanyi, Alcudia, Son Servera, Ses Salines) unterwegs und haben dabei 32.200 Immobilien festgestellt, bei denen der tatsächliche Bestand größer ist als der dem Kataster bekannte. Die Folge werden entsprechende Überprüfungsverfahren durch die Gemeinden mit Steuerneufestsetzungen sein. Der Fiskus rechnet mit jährlichen Mehreinnahmen von 36 Millionen Euro. Die Überprüfungen laufen seit dem Jahre 2014 und werden fortgesetzt. Demnächst sind die Gemeinden Pollenca, Capdepera, Soller und Algaida dran.
AUREN UNTERNEHMERFORUM „deutsch-spanisches Steuerrecht“ am 22.09.2016, Finca Fangar, Campanet
Zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im deutsch-spanischen Steuerrecht 2016“ lädt AUREN zum 22.09.2016 zu einem Seminar auf die Finca Fangar bei Campanet. Nach einer Führung über das weitläufige Fincaanwesen referieren Rechtsanwälte, Steuerberater und andere Fachleute zu den Fragen: 1. Immobilienbesitz von Deutschen in Spanien, 2. Steuerliche Auswirkungen beim Vererben und Verschenken von spanischem Vermögen durch Deutsche unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform in Deutschland, 3. Tätigkeit und Investition von deutschen Unternehmen in Spanien, 4. Entsendung von Mitarbeitern von Deutschland nach Spanien, 5. Internationales Steuerforum incl. Weinverkostung. Beim Abendessen ab 20.30 h mit mallorquinischen Spezialitäten gibt es Gelegenheiten zu zahlreichen Kontakten. Für weiterführende Fragen können sich Interessierte an Frau Anne Rupp, anne.rupp@str-auren.de, Tel. +49 711 997 868-14, www.aurenevents.de, wenden.
EUROPEANACCOUNTING – Veranstaltungsreihe „Lust auf Zukunft“, Veranstaltung am 14.10.2016, Palma
Immobilien in Spanien – Steuern – erbrecht – Nießbrauch und Informationsaustausch zwischen Deutschland und Spanien
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Lust auf Zukunft“ lädt Europeanaccounting lädt zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 14. Oktober 2016 in das Auditorium des Club Mallorca Zeitung in Palma. Aktuelle Fragen zu Einkommen-, Vermögen-, Erbschaft- und Touristensteuer, Nießbrauch, Erbrecht und Informationsaustausch zwischen Spanien und Deutschland stehen auf dem Programm, das von hochkarätigen Fachleuten gestaltet wird:
Prof. Dr. Heribert Heckschen, Notar und Hochschullehrer
Marvin Bonitz, Generalbevollmächtigter und Vertriebsdirektor von Minkner & Partner, Mallorca Immobilien
Prof. Dr. Günther Strunk, Steuerberater und Hochschullehrer
Thomas Fitzner, Assistent der Geschäftsleitung bei Europeanaccounting
Dipl. Kfm. Willi Plattes, Steuerberater und spiritus rector von Europeanaccounting
Einzelheiten und Anmeldeformular finden Sie hier: Lust auf Zukunft
3. Galería de Arte Minkner
HERMAN und OTTO QUIRIN – „Summertime“
Sommerlich heiter geht es seit dem 28.07.2016 in der Galeria de Arte Minkner in Santa Ponsa zu. Zwei von ihrer Vita und Malweise sehr unterschiedliche Künstler, HERMAN und OTTO QUIRIN, widmen sich dem Thema „Summertime“.
HERMAN (mit einem „N“ und aus Paderborn kommend) gehört seit vielen Jahren zu den profiliertesten und erfolgreichsten Pop-Malern. Unverwechselbar ist er durch die Ecken und Kanten seiner Sujets. Hermans Bilder nehmen meistens die alltäglichen Dinge des Lebens aufs Korn. Mal humorig-hintersinnig, manchmal bissig-sati(e)risch. Wesentlicher Bestandteil seiner Werke sind die feinsinnigen Titel. Als Cartoonist hat Herman für viele Verlage gezeichnet. Auf Büchern, Postkarten und Gebrauchsartikeln (so auf Millionen Zuckertütchen) sind Hermans Cartoons zu finden.
OTTO QUIRIN (Jahrgang 1927) ist ein Maler der lyrischen Abstraktion. Er hat von 1948 bis 1955 an der Kunstakademie Düsseldorf, der Nordischen Kunsthochschule Bremen, der Universität Hamburg und der landeskunstschule Hamburg freie Malerei, Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie studiert. Gearbeitet hat er als Pädagoge und Ausstellungsmacher. Von 1966 bis 1970 lebte er in Chile und leitete das Instituto Aleman Carlos Anwandter. In Chile hatte er Begegnungen mit Salvador Allende und Pablo Neruda – von beiden zeichnete er Porträts. Von 1971 bis 1978 leitete er das hansa-Kolleg in Hamburg und danach bis 1984 die Deutsche Schule in Barcelona. Von 1950 bis heute hatte Quirin zahlreiche Einzelausstellungen oder nahm an Sammelausstellungen teil, in Deutschland, USA, Luxemburg, Dänemark, Spanien, Bulgarien und (natürlich) Chile. Quirin erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Kunstpreise. Von 1990 bis 2008 unterhielt Quirin neben seinem Hamburger Atelier ein Atelier in Blanes/Girona – Katalonien. Hier entstanden die heiteren Strandszenen, die die Galeria de Arte Minkner in der Ausstellung „Summertime“ vorstellt.
Galeria de Arte Minkner – Avenida Rey Jaime I, 109 – ES 07180 Santa Ponsa, Tel. +34 971 695 255
Ausstellungsdauer: 28.07.2016 – 13.10.2016 - Geöffnet: Mo - Fr. 09.30h - 18.30h, Sa. 09.30h – 14.00h
ELENA GATTI und PETER THOMS – Vom Gegenständlichen zur Abstraktion
Ein Aspekt der Geschichte der Malerei des 20. Jahrhunderts ist der Wechsel von der figürlichen Darstellung über mehrere Entwicklungsschritte zur allmählichen Abstraktion, die als Endziel die vollständige Auflösung des Gegenständlichen hat. Das Ergebnis ist eine autonome künstlerische Aussage. Die Galeria de Arte Minkner in Santa Ponsa stellt in ihrer neuen Sammelausstellung die Künstler Elena Gatti und Peter Thoms vor, die mit ihrer Arbeit den Weg vom Gegenständlichen zur Abstraktion beschreiten.
Elena Gatti, geb. 1950 in Argentinien, lebt und arbeitet in ihrer Wahlheimat Mallorca. Durch skizzenhafte Andeutungen und Übermalungen entwickelt sie Formen, Licht und Schatten weiter und kommt so zu neuen Perspektiven von Gegenständen und Personen. Sie regt die Fantasie des Betrachters an und schafft „Werke zum Eintauchen“.
Peter Thoms, ausgezeichnet mit dem Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft, ist ein Meister des Spiels von Farbe und Licht, die er fast spielerisch einsetzt, um das Gegenständliche aufzulösen und zu abstrahieren. Aus dem Nahen entwickelt sich Ferne, aus dem Geordneten entsteht Chaos.
Minkner & Partner - C./ Des Saluet,1 (Deutsche Bank) - ES 07157 Pto. Andratx, Tel. +34 971 671 250
Ausstellungsdauer: 24.03.2016 – 30.09.2016 - Geöffnet: Mo - Fr. 09.30h - 18.30h, Sa. 09.30h - 14.00h
Jürgen Wölke – RETROSPEKTIVE „Assemblagen - Die Welt in Miniatur“
Im Jahre 2010 verstarb der Berliner Künstler Prof. Jürgen Wölke (1942 Berlin – 2010 Mallorca). Schwerpunkte seines Schaffens waren Assemblagen – räumlich-plastische Materialbilder, mit denen er „Die Welt in Miniatur“ nachbildete. Großformatige Arbeiten befinden sich z.B. am New Yorker Flughafen und am Leipziger Hauptbahnhof sowie in zahlreichen Privatsammlungen. Der Berliner Senat überreichte mehrfach seinen Staatsgästen eine Wölke-Assemblage als Gastgeschenk.
Wölkes häufigste Motive waren die seinerzeit geschundenen Fassaden der deutschen Hauptstadt, kleine traditionelle Geschäfte, die Berliner Eckkneipe und Szenen aus dem Leben der einfachen Leute. Diese Arbeit setzte Wölke auf Mallorca fort. Auch hier fand er in der Hauptstadt Palma Abbildens werte Fassaden und Sujets, nach denen er sensible Milieustudien von dokumentarischem Wert schuf. Die größte deutsche Privatsammlung von Wölke-Arbeiten besaß der gescheiterte Unternehmer Schlecker. Sie wurde infolge des Insolvenz-Verfahrens aufgelöst.
Edith und Lutz Minkner waren die wichtigsten Förderer des Künstlers und stellen einen Teil ihrer Wölke-Sammlung in dieser Ausstellung in Llucmajor vor.
Minkner & Partner - Ronda Migjorn, 145 B - ES 07620 Llucmajor, Tel. +34 971 66 29 29
Ausstellungsdauer: 01.10.2015 – 30.09.2016 - Geöffnet: Mo - Fr. 09.30h - 18.30h, Sa. 09.30h - 14.00h
4. VERANSTALTUNGEN und TIPPS
03. August bis 08. September 2016, Sunset Market, der Sommerevent in Puerto Portals
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Hafen Puerto Portals jeweils mittwochs und donnerstags in der Zeit vom 03. August bis 08. September 2016 seinen beliebten Sunset Market, der von 19.00 h – 01.00 h geöffnet ist. Neben Markständen für Schmuck, Deko, Accessoires und Sommercocktails gibt es Musik (Live und DJ), ein Unterhaltungsprogramm und eine Spielzone für Kinder. 03.08. - 08.09.2016, mittwochs und donnerstags 19.00 h - 01.00 h, Sunset Market in Puerto Portals.
13. August 2016, Wiener Lieder Kabarett: Charlotte Ludwig gastiert auf der Kulturfinca Son Baulo, Lloret de Vistalegre
Die Kulturfinca Son Baulo lädt zum 13.08.2016 zu einem Open-Air-Konzert „Wiener Lieder Kabarett“ mit Charlotte Ludwig, Wien, und dem großen Akkordeonisten Erich Zib. Der österreichische Star sind SchlaWienerisch, kabarettistische Nummern und bekannte Ohrwürmer aus Wien. 13.08.2016, Charlotte Ludwig mit Wiener Liedern und Kabarett auf der Kulturfinca Son Baulo, Lloret de Vistalegre, 18.30 h Buffet 22 €, 20.30 h Open-Air-Konzert 18 €, Reservierungen+34 971 524 206, www.son-baulo.com
13. August 2016, Young Singers der Salzburger Festspiele im Castell Son Claret, Capdella
Das Castell Son Claret, gelegen in einem wundervoll angelegten Parkgarten, ist nicht nur eines der schönsten und exklusivsten Landhotels der Insel, es ist auch ein Ort, wo anspruchsvolle Gastronomie und Kultur sich vereinen. Schon zum 4. Mal werden Klänge der großen Oper in den historischen Mauern und dem Garten erklingen: Die Young Singers der Salzburger Festspiele sind wieder zu Gast und werden den Gästen einen unvergesslichen Abend bereiten, die neben dem Konzert noch ein Willkommensempfang und ein Galamenue mit erlesenen Weinen erwartet. 13.08.2016, Young Singers der Salzburger Festspiele im Castell Son Claret, Es Capdella, Ticket (Konzert & Menue & Getränke) 195 €, Info & Reservierungen +34 971 138 620, www.castellsonclaret.com.
20.08.2016 Open-Air-Candle-Light-Konzert mit Colette Sternberg auf der Kulturfinca Son Baulo, Lloret de Vistalegre
Wieder einmal gastiert Colette Sternberg, am Klavier begleitet von Maria Danus, auf der Kulturfinca Son Baulo. Das Programm: weltbekannte Lieder, Boleros und Schmonzetten, südamerikanische Tangos, kubanische Lieder, Chansons, Arien und nostalgische Schlager. 20.08.2016, Colette Sternberg auf der Kulturfinca Son Baulo, 18.30 h Buffet 22 €, 20.30 h Open-Air-Konzert mit Candle-Light 18 €, Reservierungen +34 971 524 206, www.son-baulo.com.
27.08.2016, „Die neue Martin Schmitt Show“ auf der Kulturfinca Son Baulo, Lloret de Vistalegre
Der geniale Jazz-Pianist und Comedy-Entertainer Martin Schmitt tritt am 27.08.2016 mit seiner „Neuen Martin Schmitt Show“ auf der Kulturfinca Son Baulo auf. Die WELT bezeichnete ihn als „Improvisationsgenie mit Tasten wie mit Worten“. 27.08.2016, Die neue Martin Schmitt Show“ auf der Kulturfinca Son Baulo, 18.30 h Buffet 22 €, 20.30 h Martin-Schmitt Show 18 €, Reservierungen +34 971 524 206, www.son-baulo.com.