1. Neues von Minkner & Partner
Veranstaltungen von Minkner & Partner im April 2017
Der Frühling hat begonnen, und das ist auch die Zeit, in der Minkner & Partner seine Kunden und Freunde zu diversen Veranstaltungen einlädt. Wir beginnen diese Reihe mit einer Veranstaltung am 08. April 2017 in der Bodega Santa Catarina „Bilder einer Ausstellung“ mit den Künstlern Prof. Wolfgang Seifen (Flügel) und Wilfried Lachermair (siehe weitere Infos unter 4. Veranstaltungen und Tipps). Es folgt am 13. April 2017 (Gründonnerstag) eine Vernissage „Flower-Power“ mit neuen Arbeiten der Künstlerin Dagmar Adamski, die seit vielen Jahren – auch – auf Mallorca eine große Interessenten- und Sammlergemeinde hat (siehe weitere Infos unter 3. Galería de Arte Minkner). Minkner & Partner freut sich, viele Leser des M & P – Newsletters bei diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
2. Mallorca – Bauen, Wirtschaft, Recht & Steuern
(1) Bauen / Investitionen
Palma: Kongresspalast an Melia übergeben; Eröffnung für den 01. April 2017 geplant
Der Betreiber des Kongresspalastes mit angeschlossenem Hotel, die Melia-Gruppe, hat den Kongresspalast jetzt offiziell übernommen und die Eröffnung zum 01. April 2017 angekündigt. Der Vorstand der Betreibergesellschaft kündigte an, Palmas Kongresspalast werde der beste im gesamten Mittelmeerraum werden. Nach einem Soft-Opening wird die erste Großveranstaltung im Oktober 2017 stattfinden, die Mercedes-Benz gebucht hat. Melia plant parallel zum Mercedes-Event Konzerte und Kunstausstellungen, um den Kongresspalast auch Mallorquinern und Residenten vorstellen zu können.
Playa de Palma: Noch immer rotes Licht für Einkaufszentrum PALMA SPRINGS
Eine empfindliche Niederlage hat der Bauträger Unibail Rodamco Spanien S.L. vor Gericht erlitten: Der Oberste Gerichtshof Spaniens hat die Entscheidung der Balearischen Landesregierung, die Genehmigung für das geplante Einkaufszentrum PALMA SPRINGS zu versagen, bestätigt. Die negative Entscheidung fußte im Wesentlichen auf späteren Änderungen am ursprünglichen Projekt und der mangelnden Erschließung des Objekts. Unibail Rodamco muss deshalb zunächst noch weitere Schularbeiten machen. Das Projekt sieht ein Einkaufszentrum mit 200 Ladenlokalen mit einer Verkaufsfläche von 75.000 m², zwölf Kinosälen und 3.700 Parkplätzen vor. Das Investitionsvolumen wird mit 225 Millionen Euro angegeben.
Inca: Renovierungsarbeiten am Theater von Inca sollen nach jahrelanger Unterbrechung fortgeführt werden
Das Theater von Inca kann auf eine 100-jährige Geschichte zurückblicken. Allerdings fanden die letzten Renovierungsarbeiten 1945 statt. Im Jahre 1999 übernahm die Stadt Inca. Renovierungsarbeiten aus dem Jahre 2014 wurden eingestellt, nachdem es zwischen dem beauftragten Bauunternehmen und der Stadt Inca zu Streitigkeiten gekommen war, die bis heute nicht beigelegt sind. Jetzt sollen die Renovierungsarbeiten wieder aufgenommen werden, nachdem aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung 3,1 Millionen Euro zugesagt wurden. Eine Wiedereröffnung soll nach dem Zeitplan des Rathauses Inca im Herbst 2019 erfolgen.
(2) Wirtschaft
Balearen-Wirtschaft: 2016 stärkstes Wachstum seit 16 Jahren
Die Balearen-Regierung hat die Wirtschaftsdaten des vergangenen Jahres vorgelegt. Die Wirtschaft der Balearen hat im Jahre 2016 ein Plus von 4,1 % erreicht. Das ist das stärkste Wachstum seit 16 Jahren. Das Wachstum der einzelnen Wirtschaftszweige ist unterschiedlich: Der Dienstleistungssektor legte um 4,3 % zu, der Bausektor um 3,5 % die Industrie um 2,6 % und die Landwirtschaft um 2,5 %. Der angekündigte Brexit zeigt bislang keine Auswirkungen auf die Balearen-Wirtschaft. Für 2017 liegen Buchungen aus Großbritannien vor, die denen des Jahres 2016 entsprechen. Für 2017 prognostiziert die Balearen-Regierung ein Wirtschaftswachstum von 3,6 %.
Banken I: Bankenrettungsfonds FROB vereinigt BANKIA und BMN
Im Rahmen der Bankenkrise wurden 2010 die Banken Sa Nostra, Caja Murcia, Caja Granada und Caja Penedes zusammengelegt und erhielten das neue Label BMN (Banca Mare Nostrum). Der Verschmelzungsprozess wird derzeit fortgesetzt: Die BMN soll jetzt in die Bank BANKIA eingegliedert werden. Branchenkenner schmunzeln: Wenn sich zwei Kranke ins Bett legen, entsteht daraus nicht ein Gesunder. Jedenfalls werden mit diesem Verschmelzungsprozess die alten Banknamen völlig verschwinden und nur noch die Marke BANKIA überleben.
Banken II: Schlussverkauf bei Bad Bank SAREB - 224 Grundstücke und 11 Bauprojekte im Angebot
Die Bad Bank SAREB bietet aus ihrem Portfolio auf den Balearen 224 Baugrundstücke und 11 Bauprojekte mit nicht fertig gestellten Bauten zum Verkauf an. Minkner & Partner ist Partner der SAREB und hat die angebotenen Objekte vorgeprüft. Es handelt sich im Wesentlichen um Grundstücke für Mehrfamilienhäuser sowie für Gewerbebauten. Die Preisvorstellungen der SAREB entsprechen der derzeitigen Marktlage und sind damit nicht als „Schnäppchen“ zu bezeichnen. Allerdings ist ein Verhandlungsspielraum gegeben.
Tourismus I: Flugzahlen im Februar 2017 – Steigerung um 1,6 %
Die Flughafengesellschaft AENA kann auch zum Jahresbeginn neue Steigerungen vermelden. Im Monat Februar ist die Passagierzahl um 1,6 % im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Insgesamt konnte Palmas Flughafen im Februar 2017 720.486 Passagiere verzeichnen. Die Zahl der Starts und Landungen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,7 %. Für Januar und Februar 2017 beziffert AENA das Gesamtpassagieraufkommen mit 1,4 Millionen Fluggästen und damit einer Steigerung von 3 % im Vergleich zum Vorjahr.
Tourismus II: Fluggesellschaft Norwegian fliegt jetzt 4 x wöchentlich von Palma nach München und zurück
Ab Juni 2017 wird die Fluggesellschaft Norwegian eine neue Flugstrecke bedienen und viermal wöchentlich von Palma nach München und zurück fliegen. Ab 8. Juni 2017 fliegt Norwegian donnerstags, freitags, samstags und sonntags jeweils um 7.25 h von Palma nach München (Ankunft 9.40 h) und von München nach Palma von 10.20 h und landet in Palma um 12.40 h. Die Tickets für die einfache Strecke sollen zunächst 59,90 € kosten. Norwegian bedient damit von Palma 15 europäische Destinationen.
Tourismus III: Linke Spaßbremsen in Palmas Stadtverwaltung legen sich mit Palmas Gastronomen an
Palmas linke Stadtverwaltung liegt im Dauerstreit mit Palmas Gastronomen und der Tourismuswirtschaft. Vor einem Jahr wollte man Palmas Bummelboulevard von den Cafeterrassen befreien („der Borne gehört den Bürgern und nicht den Gastronomen“), was allerdings am Protest der Bürger scheiterte, arbeiten die linken Spaßbremsen jetzt an einer neuen Verordnung zur Regulierung der gastronomisch genutzten Terrassen. Zum einen geht es wieder um Öffnungszeiten, zum anderen aber um neue Grenzbestimmungen zwischen Terrassenmobiliar und Zebrastreifen, Zugängen zu öffentlichen oder historischen Gebäuden u.ä. Palmas Restaurationsvereinigung hat die neuen Vorschläge geprüft und schlägt Alarm: der Vollzug der geplanten Verordnung hätte die Schließung von 500 Terrassen zur Folge; es stünden viele Arbeitsplätze auf dem Spiel, und die Verordnung unterscheide nicht zwischen touristischen Zonen und Wohngebieten.
(3) Recht, Steuern und Finanzen
Spanische Vermögensteuer wird auch in 2017 erhoben
Das Thema der Vermögensteuer in Spanien ist eine never ending story. Im Jahre 2008 war die Erhebung der Vermögensteuer ausgesetzt worden und dann ab 2011 wieder eingesetzt worden. Aufgrund der Wirtschaftskrise wurde sie dann beibehalten mit dem Ziel der Konsolidierung der Staatsfinanzen. Durch Königliches Dekret 3/2016 vom 2. Dezember 2016 wurde verfügt, dass die Vermögensteuer auch für das Jahr 2017 erhoben wird. Das Gesetz sieht allerdings die erneute Aussetzung der Vermögensteuer ab dem 1. Januar 2018 vor. Aber das kann sich ja wieder ändern nach dem alten Adenauer-Motto „Was schert mich mein Geschwätz von gestern“……… never ending story.
Linker Inselrat plant neue Eingriffe in Eigentumsrechte im ländlichen Bereich
Mallorcas linker Inselrat plant neue Eingriffe in Eigentumsrechte im ländlichen Bereich. Derzeit muss ein Grundstück im ländlichen Bereich, um mit einem Einfamilienhaus bebaut werden zu können, eine Mindestgröße von 14.000 m² (ursprünglich waren es einmal 7.000 m²). Nun wird diskutiert, die Mindestgröße auf 21.000 m² oder gar 28.000 m² zu erhöhen, damit soll einer „weiteren Zersiedelung der Insel entgegen gewirkt werden“. Wenn dann die Eigentümer von Grundstücken, die eine Größe unterhalb der neuen Norm haben, nicht mehr bauen können, handelt es sich faktisch um eine Enteignung. Betroffen sind sicherlich einige Tausend Grundstücke. Es wird weiterhin erwogen, bis zur Anhebung der Grundstücksgrößen ein Moratorium einzurichten, um eine erwartete Flut von neuen Bauanträgen abzuwehren.
3. Galería de Arte Minkner
ELVIRA BACH, JOSEPH BEUYS, JÖRG IMMENDORFF, HERBERT HUNDRICH, A. R. PENK und MIKE STEINER
„Contemporary Art – Gegenwartskunst“
Die Galeria de Arte Minkner stellt vom 27.01. – 12.04.2017 große Namen der Gegenwartskunst vor: Elvira Bach, Joseph Beuys, Jörg Immendorff, Herbert Hundrich, A.R. Penk und Mike Steiner. Die Arbeiten der Künstler unterscheiden sich in Konzept, Technik, künstlerischem Stil und Aussage sowie Zugehörigkeit einer Strömung oder Gruppe. Die Ausstellung wendet sich auch an den jungen Sammler, da es sich zum Teil um Original-Graphiken handelt, die den Geldbeutel des jungen Kunstfreundes nicht zu sehr strapazieren.
Galeria de Arte Minkner – Avenida Rey Jaime I, 109 - ES 07180 Santa Ponsa, Tel. +34 971 695 255
Ausstellungsdauer: 27.01.2017 – 12.04.2017 - Geöffnet: Mo. - Fr. 09.30h - 18.30h, Sa. 09.30h - 14.00h
DAGMAR ADAMSKI – „Flower – Power“ – neue Arbeiten
Dagmar Adamski lebt und arbeitet stets mehrere Monate des Jahres auf ihrer wunderschönen Finca in Soller und hat mit vielen Ausstellungen auf Mallorca hier eine große Sammlergemeinde. In der Zeit vom 13. April 2017 bis 03. Juni 2017 stellt sie neue Arbeiten in der Galeria de Arte Minkner in Santa Ponsa aus.
Die Künstlerin schreibt über sich selbst: „Ich tue nur das, was mich bewegt. Ich muss nicht gefallen und bin nicht eitel. Ich suche nicht, ich finde im Übermaß. Ich mag vieles, das nichts kostet: das Licht, das Wasser, die Erde. Meine Malschule habe ich 2006 geschlossen. Sie war 20 Jahre für mich, für Kinder und Erwachsene ein großes Spielfeld. Wir waren toll!“ Viel Zeit verbringe ich nun auf Mallorca. Die Oliven, die Feigen, Mandeln , Zitronen und Orangen, die alten Pilgerpfade, die wilden Ziegen, das Meer mit seinem Reichtum, das alles ist Glück! Ich bin kritisch mit mir und meinem Tun, noch kritischer bin ich mit meinen Schülern. Bilder male ich für meine Heilung, Texte schreibe ich zu meinem Schutz. Ich will nicht Teil sein der Zerstörung und doch sitze ich mitten drin“.
CONSTANTIN RAHMFELD – Fotografie – „Fiestas auf Mallorca – Könige, Teufel, Riesen, Büßer und die Magie des Feuers“
Constantin Rahmfelds Fotoarbeiten „Fiestas auf Mallorca – Könige, Teufel, Riesen, Büßer und die Magie des Feuers“ wurden im letzten Quartal 2016 in der Galeria de Arte Minkner in Santa Ponsa gezeigt und fanden bei Besuchern und Presse ein lebhaftes, positives Echo. Da der Besucherkreis der Galerie in Santa Ponsa meist aus der Region Pto. Andratx bis Palma kommt, haben wir uns entschlossen, die Ausstellung zu verlängern und auch in Llucmajor zu zeigen.
Mit der Ausstellung von Arbeiten des jungen Fotografen und studierten Fotoartisten Constantin Rahmfeld stellt die Galeria de Arte Minkner zum ersten Mal Fotoarbeiten aus. Dies hat zwei Gründe: Zum einen, weil die Fotografie heute eine anerkannte Kunstform ist, zum anderen weil Constantin Rahmfeld schon seit acht Jahren im Immobilienunternehmen Minkner & Partner tätig ist und wir meinen, dass seine beachtenswerte Arbeit außerhalb der Immobilienfotografie einem größeren Kreis vorgestellt werden sollte.
Mallorca ist die Insel der Fiestas. Fast jedes Dorf hat einen eigenen Schutzpatron, den es mit einer Fiesta zu ehren gilt. Auch hier ist Constantin Rahmfeld gern mit seiner Kamera unterwegs, beobachtet das fröhliche, teils mystische Treiben, beobachtet, mischt sich ein und hält Momente, die sich oft nur seinem Auge erschließen, fest. So entstanden die Fotos dieser Ausstellung. Beim Sichten des Materials fiel uns ein Zitat von Friedrich Dürrenmatt ein: „Jeder kann knipsen. Auch ein Automat. Aber nicht jeder kann beobachten. Fotografieren ist nur insofern Kunst, als sich seiner die Kunst des Beobachtens bedient. Beobachten ist ein elementarer, dichterischer Vorgang. Auch die Wirklichkeit muss geformt werden, will man sie zum Sprechen bringen“.
Minkner & Partner - Ronda Migjorn, 145 B - ES 07620 Llucmajor, Tel. +34 971 66 29 29
Ausstellungsdauer: 15.01.2017 – 30.04.2017 - Geöffnet: Mo - Fr. 09.30h - 18.30h, Sa. 09.30h - 14.00h
4. VERANSTALTUNGEN und TIPPS
ab 14. März 2017, Skulpturen von Miguel Sarasate an der Promenade von Cala Ratjada
Am großen Kreisel der Schnellstraße nach Manacor auf Höhe des Restaurants El Cruce kann der Kunstfreund seit einigen Jahren überlebensgroße Skulpturen des spanischen Künstlers Miguel Sarasate bewundern. Seit dem 14. März 2017 sind weitere Arbeiten des Künstlers an der Promenade von Cala Ratjada aufgestellt. Die Freiluftausstellung trägt den Titel „Ballant amb les ones“ – Tanz mit den Wellen. Vielleicht ein Grund zu einem Ausflug an die Ostküste der Insel.
26.März 2017, „BEETHOVEN-SONATArEVOLUTION“ mit Marc Todt, Piano, Kulturfinca Son Baulo, Lloret de Vistalegre
Der Pianist Marc Todt aus Hannover tritt weltweit mit den wichtigsten Orchestern auf, Meisterkurse an den bedeutenden Universitäten, u.a. in EU, USA, Kanada, China, Dozent am Dr. Hoch – Konservatorium in Frankfurt/Main. Todt gastiert am 26.03.2017 auf der Kulturfinca Son Baulo. Programm: Beethoven Zyklus Sonaten Teil I – alle Klaviersonaten erklärt, moderiert und vorgetragen im revolutionären „Marc Todt – Stil“. 26.03.2017, Marc Todt gastiert auf der Kulturfinca Son Baulo, ab 15.00 h Buffet 18 €, 17.00 h Konzert 18 €, Reservierungen +34 971 524 206, www.son-baulo.com
26. März 2017, „Music & Talk mit Willi Meyer & Band”, Palma – Aquarium, Can Pastilla
Willi Meyer & Band laden zum nächsten “Music & Talk” in Palmas Aquarium. Diesmal zu Gast: Daniela Jost – Chefin der Agentur Traumhochzeit; sie stellt ihr neues Buch vor; Angel Flukes – das aktuelle TV-Supertalent wird mit ihrer Stimme überzeugen und Esther Schweins – die Schauspielerin erzählt von ihrem spannenden Leben, und vielleicht singt sie auch. 26.03.2017, Music & Talk mit Willi Meyer & Band im Palma-Aquarium, Manuela de los Herreros i Sora, 21, E – 07610 Palma de Mallorca, Einlass ab 19.00 h mit Besuch der Sharks, Show-Start 20.00 h. Eintritt Vorverkauf 20 €, Abendkasse 25 €, Tickets ab sofort: tickets@music-talk.esund 0034 677 624 599
30. März bis 02. April 2017, Bildhauer-Kurs mit Norbert Jäger auf der Kulturfinca Son Baulo, Lloret de Vistalegre
In den Zeit vom 30. März bis zum 02. April 2017 finden auf der Kulturfinca Son Baulo wieder zwei Bildhauer-Kurse mit Norbert Jäger statt (ein Wochenendkurs und ein Wochenkurs). Der renommierte Künstler Norbert Jäger ist international vertreten: Türkei, in den USA, in Italien, Spanien und Dänemark. Seine Kurse finden in Italien, Deutschland und auf Mallorca statt. Kommentierte Filme über Michelangelo und Camille Claudel geben wertvolle Entwicklungen wieder. Am letzten Abend gibt es eine kleine Vernissage mit Tapas und Wein. 30.03. – 02.04.2017, Bildhauerkurs mit Norbert Jäger, Einzelheiten +34 971 524 206, www.son–baulo.com
08. April 2017, Veranstaltung von Minkner & Partner und dem Weingut Santa Catarina in der Bodega – Andratx „Bilder einer Ausstellung“ – Prof. Wolfgang Seifen (Flügel) mit Klavierimprovisationen zu Bildern des Künstlers Wilfried Lachermair
Modest Mussorgski hatte im Jahre 1874 Gemälde und Zeichnungen seines Freundes und Künstlers Victor Hartmann musikalisch interpretiert. Mussorgskis Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ ist ein Musterbeispiel für Programmmusik. Einen anderen Ansatz verfolgen die Künstler Prof. Wolfgang Seifen und Wilfried Lachermair in der Veranstaltung vom 8. April: Wilfried Lachermair hat für diese Veranstaltung 7 Bilder (meist Multimedia-Arbeiten) gefertigt. Prof. Seifen improvisiert dazu Klangfolgen, die vorher nicht schriftlich fixiert sind, sondern erst in der Ausführung selbst entstehen. Die musikalischen Klangereignisse entstehen aus der Inspiration, aus dem spontanen Einfall. Das verspricht einen spannenden Musik- und Kunstabend.
Prof. Wolfgang Seifen:
ist seit Oktober 2000 Professor für Improvisation und Lithurgisches Orgelspiel an der Universität der Künste in Berlin. Seit 1976 ist er ein weltweit anerkannter Kirchenmusiker und Organist. Seine beruflichen Stationen: Organist an der Päpstlichen Marienbasilika zu Kevelaer (Seifert-Orgel mit 128 Registern). 1989 – 1992 Leitung der Orgelklasse für Improvisation und Orgelspiel an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart. Von 1992 – 2000 in gleicher Funktion an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. 1995 Ernennung zum Honorarprofessor. Seit 2000 dann die schon erwähnte Professur in Berlin. 2004 Berufung zum Titularorganisten an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Neben einer umfangreichen Konzerttätigkeit im gesamten europäischen Raum sowie in den USA und Japan Mitwirkung als Juror bei Zahlreichen internationalen Wettbewerben sowie Gastdozenturen für Improvisation bei internationalen Festivals und Akademien.
Winfried Lachermair:
Nach Ausbildung zum Vergolder und Restaurator Studium Innenarchitektur und Architektur. Und immer auch Beschäftigung mit der Malerei, Farben und Formen. Lachermair spielt in seinen Bildern mit vielen Varianten der künstlerischen Material- und Ausdrucksmöglichkeiten. Seine Werke geben keine Geschichten wieder – sie sind Stimmung und Aussage von einem Schwebezustand des einzelnen Betrachters. Lachermair lebt und arbeitet in dem zauberhaften Künstlerort S`Arraco bei Andratx.
08. April 2017, „Bilder einer Ausstellung“ – Improvisationen von Prof. Wolfgang Seifen zu Bildern von Wilfried Lachermair, Einlass: 19.00 h mit einem kleinen Sektempfang des Weinguts Santa Catarina, Konzertbeginn: 20.00 h, Eintritt 20 €, Kartenverkauf: Minkner & Partner, Zentrale Santa Ponsa, Serafima Joel und Julia Kaufmann, +34 971 695 255. Veranstaltungsort: Weingut Santa Catarina, Carreterra Capdella-Andratx, KM4, 07150 Andratx
08. April 2017, TANGO – NOCHE mit Gabriela Gardino u. Nestor Zarzoso Moliner auf der Kulturfinca Son Baulo
Eine heiße Tango – Nacht verspricht die Kulturfinca Son Baulo für den 08. April 2017. Gabriela Gardino singt und tanzt; sie ist der Inbegriff von Leidenschaft und Perfektion. Am Klavier wird sie begleitet von Nestor Zarzoso Moliner. 08.04.2017, TANGO – Nacht auf der Kulturfinca Son Baulo, Lloret de Vistalegre, ab 18.00 h Kaffee & Kuchen 5 €, 20.00 h Konzert 18 €, anschließend 4-Gänge-Menü 26 €, Reservierungen +34 971 524 206, www.son-baulo.com