1. Neues von Minkner & Partner
Minkner & Partner: Auch für 2017 wieder als „BEST PROPERTY AGENT“ ausgezeichnet
Seit 2006 zeichnet BELLEVUE – Europas größtes Immobilien-Magazin – empfehlenswerte Immobilienunternehmen aus aller Welt mit dem Qualitätssiegel BELLEVUE BEST PROPERTY AGENTS aus. Bei der Vergabe der Auszeichnungen legt Bellevue hohen Wert auf Kriterien wie Seriosität, Erfahrung, objektive Beratung, Marktkenntnis, Angebotsvielfalt, Angebotsqualität und After-Sales-Service. Als einziges unabhängiges Qualitätssiegel genießt die Auszeichnung ein beachtliches Renommee – national und international. Dazu trägt auch die jährlich wiederkehrende Überprüfung durch die Jury bei. Nur Unternehmen, die ein kontinuierlich hohes Leistungsniveau beibehalten, dürfen sich Jahr für Jahr erneut über die begehrte Auszeichnung freuen.
Minkner & Partner hat die begehrte Auszeichnung seit 2006 jährlich neu erhalten und wurde auch für das Jahr 2017 wieder als BEST PROPERTY AGENT ausgezeichnet.
Minkner & Partner hat neues Beratungszentrum in Pto. Andratx, Hafenpromenade Avenida Mateo Bosch, 8, eröffnet
Termingerecht, wie man es von einem professionellen Unternehmen erwartet, hat Minkner & Partner nach umfangreichen Umbauarbeiten sein neues Beratungszentrum in Pto. Andratx, Avenida Mateo Bosch, 8, mit einem Soft-Opening eröffnet. Die große Eröffnungsfeier wird am 24.02.2017 stattfinden. Save the date. Das Beratungszentrum wird vom Sales Manager Dipl. Kfm. Matthias Neumann geleitet, dem die Mitarbeiter Luis Pitarch, Renato Cerullo, Oscar Chuctaya, Maria Schmidt, Serafima Joel und Anjela Grinyuk zur Seite stehen. Alle werden unterstützt von Marvin Bonitz, dem Vertriebsdirektor des Gesamtunternehmens, der auch ein wichtiger Ansprechpartner für die regionalen Bauträger sein wird.
Die Neueröffnung wird begleitet von einem Bündel von Marketingmaßnahmen für den Immobilienstandort Pto. Andratx und die umliegende Region. So wird es eine Sonderausgabe der Zeitschrift MALLORCAS TRAUMIMMOBILIEN geben, die sich nur mit der Region Andratx befasst und in einer Auflage von über 50.000 Exemplaren am 23.02.2017 der Gesamtauflage der beiden Zeitschriften MALLORCA MAGAZIN und MALLORCA ZEITUNG beiliegen wird.
Einen bedeutenden Verkaufsabschluss konnte Marvin Bonitz bereits zur Jahreswende in Pto. Andratx erzielen, als er eine prestigekräftige Villa im zweistelligen Millionen-Eurobereich an eine deutsche Unternehmerin verkaufen konnte. Schmunzelnd sagt das Mitglied der Minkner & Partner – Geschäftsleitung: „und …. das Jahr hat ja erst angefangen. Mein Team und ich haben uns viel vorgenommen!“
2. Mallorca – Bauen, Wirtschaft, Recht, Steuern
(1) Bauen / Investitionen
Verzögerliche Antragsbearbeitung in den Rathäusern verhindert 113 Millionen Investitionen. Schlafmützen oder Vorsatz?
Die Präsidentin der Hotelverbandes der Balearen, Immaculada Benito, fährt starke Geschütze gegen die Balearenregierung und die zuständigen Beamten in den Gemeinde-Rathäusern auf. Nach ihren Angaben würden derzeit beabsichtigte Investitionen in Höhe von 113 Millionen Euro ruhen und müssten in den Winter 2017/2018 verschoben werden, weil die Bauabteilungen einiger Rathäuser für die Vergabe der Baulizenzen bis zu 18 Monaten benötigten, während früher (bei konservativer Regierung) die durchschnittliche Genehmigungsdauer bei 6 Monaten gelegen habe. Besonders verzögerlich arbeiteten die Rathäuser von Palma und Calvia. Die Folge sei, dass zahlreiche Bauaufträge nicht erteilt werden könnten, was zu einem erheblichen gesamtwirtschaftlichen Schaden führe. Unterschwellig deutet Benito an, nicht sicher zu sein, ob in den Rathäusern von Calvia und Palma Schlafmützen säßen oder ob die Verzögerungen auf Vorsatz beruhen, weil die Linksregierung bisher „mangelhafte Sensibilität für die Belange der Tourismuswirtschaft gezeigt habe“.
Inselrat investiert 16 Millionen Euro für Ausbau von Radwegen- und Straßen
Mallorcas Inselrat ist um das Wohl der Radfahrer, die auch einen wichtigen Teil der Tourismuseinnahmen ausmachen, besorgt. Aus diesem Grunde hat er 16 Millionen Euro in den neuen Etat eingestellt. Mit diesen Mitteln sollen Radwege und von Radfahrern stark benutzte Straßen, insbesondere im Tramuntanagebirge, ausgebessert werden. Weiter sollen Seitenstreifen der Landstraßen verbreitert werden. Auf zahlreichen Straßen soll die Griffigkeit des Asphalts verbessert werden, was nicht nur Radfahrern, sondern auch Autofahrern zugute kommen soll.
Pto. Andratx: Calle Levante soll verlängert werden, um Straße der Hafenpromenade zu entlasten
Besonders in der Sommersaison bahnt sich der Verkehr an der Hafenmeile von Pto. Andratx nur mühsam seinen Weg. Kellner, die aus den Restaurants zu den direkt am Hafenbecken gelegenen Terrassen wollen, riskieren täglich ihr Leben. Dem will nun das Regierungsbündnis aus PP und PP, das derzeit im Rathaus von Andratx das Sagen hat, nun ein Ende machen, indem die Calle Levante verlängert werden soll, um so eine direkte Zufahrt zu den Urbanisationen La Mola, Valleluz und Cala Marmacen zu schaffen. Mit den Bauarbeiten soll Mitte Januar 2017 begonnen und bis zum Beginn der Sommersaison beendet werden. Es steht ein anfängliches Budget von 700.000 € zur Verfügung.
Calvia: Gemeinde plant einen Skate-Park
Die Gemeinde Calvia plant, nahe der Urbanisation Galatzo – unweit der Mühle an der Gabelung nach Calvia, Santa Ponsa und Andratx – auf einem 1.200 m² großen Grundstück einen Skate-Park zu bauen. Damit solle Calvia zu einem Zentrum für internationale Rollbrettfahrer werden. Die Idee sei beflügelt worden durch die Tatsache, dass Skateboarding ab 2020 olympische Disziplin werde. Die notwendige Investition wird mit 350.000 € beziffert. Kritik kommt von der Opposition der Konservativen und Liberalen: Eine solche Anlage sei für die Gemeinde überdimensioniert; man bezweifle auch, dass sich dadurch die Attraktivität Calvias nennenswert steigern werde.
Palma: Sturzbach Sa Riera soll grüner Korridor werden
Schon vor einem Jahr stellte die Stadt Palma ein Projekt vor, nahe der Avenidas einen Stadtpark von 34.000 m² als „grüne Lunge“ für Palma zu bauen. Dieses Projekt wurde jetzt in ein größeres einbezogen, mit dem der Sturzbach Sa Riera in einen grünen Korridor verwandelt werden soll. Dieses Projekt wurde jetzt bei der EU im Rahmen des Subventionsprogramms „Life“ eingereicht und soll einen kleinen Beitrag zum Klimawandel leisten. Die Pflanzung von 4.000 Bäumen soll als Ausgleich für den Kohlendioxidausstoß dienen. Die Gesamtinvestition wird mit 3,8 Millionen Euro angegeben, von denen die Stadt 1,3 Millionen Euro tragen und den Rest aus EU-Mitteln finanzieren will.
Palma – Inca: weiteres Autobahnteilstück wird 6-spurig
Die Ausbauarbeiten für ein Teilstück der Autobahn zwischen Palma und Inca haben begonnen. Es handelt sich um ein Teilstück von etwa 6 km Länge in Höhe des Festival Parks bei Marratxi, das auf 6 Fahrspuren erweitert werden soll. Die Bauarbeiten sollen drei bis sechs Monate dauern und 2,7 Millionen Euro kosten. Da auch nachts gearbeitet wird, wird in den Nachtstunden der Verkehr umgeleitet.
(2) Wirtschaft
Tourismus I: 2016 besuchten etwa 13 Millionen Touristen die Balearen
Bisher liegen erst die Zahlen für den Zeitraum Januar bis November 2016 vor. In diesem Zeitraum besuchten 12,9 Millionen Touristen die Balearen. Das sind 12 % mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Ganz Spanien konnte in den 11 Monaten des Jahres 2016 71,6 Millionen Gäste zählen. Das sind 10,1 % mehr als 2015. Auch für den letzten Monat Dezember lagen gute Buchungszahlen für die Balearen vor, so dass die 13 Millionen-Marke sicherlich übersprungen werden wird.
Tourismus II: „Low-Cost – Airlines“ transportierten 2016 5,8 Millionen Fluggäste auf die Balearen
Mit der Krise von Air Berlin und dem endgültigen Abschied des Unternehmens von Mallorca wurden bereits 2016 die Marktanteile unter den Flugunternehmen neu verteilt. In den Monaten Januar bis November 2016 zählten die Flughäfen der Balearen 12,9 Millionen Passagiere, was einen Zuwachs im Verhältnis zu 2015 von 12 % bedeutet. 5,8 Millionen Passagiere benutzten sog. Low-Cost-Airlines wie Rynair, Vueling oder easyjet. Das ist ein Zuwachs von 18,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Experten gehen davon aus, dass in 2017 mehr Passagier Low-Cost-Airlines benutzen werden als traditionelle Fluggesellschaften.
Tourismus III: Gran Hotel Soller hat neuen Eigentümer, Gelabert weiterhin Vorstand
Das Gran Hotel Soller hat einen neuen Eigentümer. Die französische Unternehmensgruppe Sermeta soll das 5-Sterne-Haus für 10 Millionen Euro gekauft haben, teilte Andreu Gelabert, bisheriger Eigentümer, mit. Gelabert bleibt aber weiterhin Vorstand der Betriebsgesellschaft. Sermeta beabsichtigt, das bestehende Hotel zu erweitern und will auch noch andere Hotels auf Mallorca erwerben. Die Arbeitsverhältnisse wurden vollständig übernommen. Das emblematische Gebäude datiert aus dem Jahre 1880 und wird seit 1960 als Hotel genutzt. Gelabert kaufte das Anwesen und eröffnete 2004 das Gran Hotel Soller als erstes 5-Sterne-Haus von Soller.
Weinproduktion 2016: ein Rekordjahr trotz ungünstiger klimatischer Verhältnisse
2016 war für Mallorcas Weinbauern und Bodegas ein Rekordjahr. Trotz ungünstiger klimatischer Verhältnisse weist die Bilanz eine Produktion von mehr als 6 Millionen Litern aus. Damit lag die Produktion 10,2 % über der des Vorjahres. Pro Hektar verzeichneten die Weinbauern einen Ertrag von 5.897 Kg Trauben. Fast die Hälfte der Trauben (44,5 %) wurden zu Rotwein verarbeitet, 30, 5 % zu Weißwein und 25 % zu Roséwein. In den vergangenen zehn Jahren konnte die Weinproduktion insgesamt um 25 % gesteigert werden.
(3) Recht, Steuern und Finanzen
Korruption kennt keine Farben – das beschämende Beispiel der Parlamentspräsdentin der Balearen Xela Huertas (Podemos)
Meine Großmutter hat keinem Politiker vertraut, „Steck sie alle in einen Sack und schlage kräftig drauf, Du triffst immer den Richtigen“! Wie Recht sie hatte, beweist sich derzeit am Beispiel der jetzigen Parlamentspräsidentin der Balearen, Xelo Huertas. Ihre Partei, die links-populistische Podemos, war mit dem Anspruch angetreten, der Korruption in Spanien den Gar-aus zu machen. Kaum in Amt und Würden beteiligte sich auch Podemos an der bekannten Postenschacherei. Besonders arg soll es Parlamentspräsidentin Huertas getrieben haben, indem sie ihre Stellung ausgenutzt habe und einen Vertrag zwischenderBalearen-RegierungundeinemPharmaunternehmen,dasaucheinemPodemos-Politikergehört,förderteundunterzeichnete. Podemos warf die Dame zwar inzwischen aus der Partei, als der Deal ruchbar wurde. Huertas weigert sich jedoch, ihr Mandat und ihre Position als Parlamentspräsidentin aufzugeben. „Korruption ist die Autobahn neben dem Dienstweg“.
Illegale Ferienvermietung
Die Linksregierung hat angekündigt, im April 2017 ein neues Ferienvermietungsgesetz zu verabschieden. Der Zeitplan wird kaum eingehalten werden können, da der Inselrat ein langes Prüfungsverfahren angekündigt hat. Unabhängig von diesem Procedere will die Regierung schon vor Inkrafttreten des Gesetzes energisch gegen die illegale Ferienvermietung vorgehen, kündigte Tourismusminister Biel Barcelo an. Man werde intensiv in den verschiedensten Medien, insbesondere im Internet die Ferienangebote überprüfen, da viele der dort angebotenen Ferienquartiere bei den Behörden nicht registriert seien. Mit derartigen Angeboten würde zum einen wertvoller Wohnraum dem Markt der einheimischen Wohnungssuchenden entzogen oder in unvertretbarer Weise verteuert, zum anderen hätte der Staat erhebliche Ausfälle bei der Einkommen- und Tourismussteuer. Biel äußerte, dass die Regierung von derzeit etwa 31.000 illegal angebotenen Wohnungen ausgehe. Man werde auch die Internetportale in die Pflicht nehmen, nur solche Angebote ins Netz zu stellen, die auch ordnungsgemäß registriert sind.
Europäischer Gerichtshof kassiert Mindestzinsklauseln, Banken müssen überhöhte Zinsen erstatten
Mit Urteil vom 21.12.2016 (C-154/15, C-307/15 und C-308/15) hat der Europäische Gerichtshof den Banken die Bilanzen verhagelt: Die Richter erklärten eine Klausel in Hypothekenverträgen für rechtswidrig, die einen Mindestzins vorsahen, selbst wenn der Leitzins deutlich darunter lag. In Summa werden die Rückzahlungsansprüche der Bankkunden einige Hundert Millionen Euro betragen. Auch auf den Balearen werden einige Tausend Bankkunden betroffen sein. Verbraucherschutzverbände gehen davon aus, dass die Banken wegen der klaren Rechtslage um außergerichtliche Einigungen bemüht sein werden.
3. Galería de Arte Minkner
CONSTANTIN RAHMFELD – Fotografie – „Fiestas auf Mallorca – Könige, Teufel, Riesen, Büßer und die Magie des Feuers
Mit der Ausstellung von Arbeiten des jungen Fotografen und studierten Fotoartisten Constantin Rahmfeld stellt die Galeria de Arte Minkner zum ersten Mal Fotoarbeiten aus. Dies hat zwei Gründe: Zum einen, weil die Fotografie heute eine anerkannte Kunstform ist, zum anderen weil Constantin Rahmfeld schon seit acht Jahren im Immobilienunternehmen Minkner & Partner tätig ist und wir meinen, dass seine beachtenswerte Arbeit außerhalb der Immobilienfotografie einem größeren Kreis vorgestellt werden sollte. Mallorca ist die Insel der Fiestas. Fast jedes Dorf hat einen eigenen Schutzpatron, den es mit einer Fiesta zu ehren gilt. Auch hier ist Constantin Rahmfeld gern mit seiner Kamera unterwegs, beobachtet das fröhliche, teils mystische Treiben, beobachtet, mischt sich ein und hält Momente, die sich oft nur seinem Auge erschließen, fest. So entstanden die Fotos dieser Ausstellung. Beim Sichten des Materials fiel uns ein Zitat von Friedrich Dürrenmatt ein: „Jeder kann knipsen. Auch ein Automat. Aber nicht jeder kann beobachten. Photografieren ist nur insofern Kunst, als sich seiner die Kunst des Beobachtens bedient. Beobachten ist ein elementarer, dichterischer Vorgang. Auch die Wirklichkeit muss geformt werden, will man sie zum Sprechen bringen“.
Galeria de Arte Minkner – Avenida Rey Jaime I, 109-ES 07180 Santa Ponsa, Tel. +34 971 695 255
Ausstellungsdauer: 14.10.2016 – 15.01.2017 - Geöffnet: Mo. – Fr. 09.30h – 18.30h, Sa. 09.30h – 14.00h
Jürgen Wölke – RETROSPEKTIVE „Assemblagen - Die Welt in Miniatur“
Im Jahre 2010 verstarb der Berliner Künstler Prof. Jürgen Wölke (1942 Berlin – 2010 Mallorca). Schwerpunkte seines Schaffens waren Assemblagen – räumlich-plastische Materialbilder, mit denen er „Die Welt in Miniatur“ nachbildete. Großformatige Arbeiten befinden sich z.B. am New Yorker Flughafen und am Leipziger Hauptbahnhof sowie in zahlreichen Privatsammlungen. Der Berliner Senat überreichte mehrfach seinen Staatsgästen eine Wölke-Assemblage als Gastgeschenk. Wölkes häufigste Motive waren die seinerzeit geschundenen Fassaden der deutschen Hauptstadt, kleine traditionelle Geschäfte, die Berliner Eckkneipe und Szenen aus dem Leben der einfachen Leute. Diese Arbeit setzte Wölke auf Mallorca fort. Auch hier fand er in der Hauptstadt Palma Abbildens werte Fassaden und Sujets, nach denen er sensible Milieustudien von dokumentarischem Wert schuf. Die größte deutsche Privatsammlung von Wölke-Arbeiten besaß der gescheiterte Unternehmer Schlecker. Sie wurde infolge des Insolvenz-Verfahrens aufgelöst. Edith und Lutz Minkner waren die wichtigsten Förderer des Künstlers und stellen einen Teil ihrer Wölke-Sammlung in dieser Ausstellung in Llucmajor vor.
Minkner & Partner - Ronda Migjorn, 145 B - ES 07620 Llucmajor, Tel. +34 971 66 29 29
Ausstellungsdauer: 01.10.2015 – 31.01.2017 - Geöffnet: Mo - Fr. 09.30h - 18.30h, Sa. 09.30h - 14.00h
4. VERANSTALTUNGEN und TIPPS
Frauenfestival Ella-Winter Mallorca
Ab 28. Dezember fand auf Mallorca das mehrtägige „Ella International Lesbian Festival“ statt, das sich mit der Rolle der Frau in der modernen Gesellschaft, insbesondere der Rolle erfolgreicher, homosexueller Frauen in Führungspositionen beschäftigen wollte. In einer Pressemitteilung heißt es dazu: „Am Freitag stehen gleich mehrere Events an: Es werden unter anderem Yoga, Meditation, Galerie-Besuche, Tierheim-Besuche oder Fitness-Kurse am Strand angeboten“. Das sollen die Themen der Frau in der modernen Gesellschaft sein? Für das nächste Jahr könnten wir noch folgende Tagesseminare vorschlagen: „Stricken ohne Angst“ und „Backen ohne Mehl“!
22. Januar 2017, Classic meets Jazz – Anya & Jon“, Kulturfinca Son Baulo, Lloret de Vistalegre
Eine Mischung mit großem Anspruch und weltbekannten Musiktiteln erwartet die Gäste der Kulturfinca Son Baulo am 22.01.2017. Anya Leopold (Sopran): seit zwei Jahren auf der Insel und schon eine Menge zauberhafter Konzerte… Gitarrist Jon Cilveti: ein wirklich großer Könner an der Gitarre. Außerordentlich, brillant. 22.01.2016, Classic meets Jazz – Anya & Jon, Kulturfinca Son Baulo, 16.00 h Konzert 18 €, in der Pause Kaffee & Kuchen 5 €, anschließend Buffet 18 €, Reservierungen +34 971 524 206, www.son-baulo.com
27. Januar 2017, The Original Glenn Miller Orchestra, Auditorium Palma
Das Original Glenn Miller Orchestra wird am 27. Januar 2017 wieder in Palma Auditorium gastieren. Mit auf der Bühne: die Andrews Sisters und das Ballett The Jiving Lindy Hoppers. Die Zuschauer/-hörer dürfen sich freuen auf die beliebten Hits der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts wie In the mood, American Patrol, Chattanooga Choo Choo und Moonlight Serenade. 27.01.2017, The Original Glenn Miller Orchestra gastiert im Auditorium Palma, Beginn 21.00 h, Tickets 42 €, Karten an der Theaterkasse des Auditoriums +34 971 734 735